Kostenfreier Ratgeber

Top-Übungen bei einem Meniskusriss:

Jetzt runterladen

Meniskus- und Knieschmerzen ohne OP lindern

Bei Knieschmerzen, die scheinbar durch eine Meniskusverletzung verursacht werden, kann eine Operation vermeidbar sein.

Studien zeigen: Etwa sechs Prozent der unter 40-Jährigen haben einen Riss im Meniskus, der vollkommen schmerzfrei verläuft. Wichtig bei der Behandlung von Meniskus- und Knieschmerzen ist daher die exakte Diagnose der Schmerzursache.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Eine junge Frau sitzt auf einem Stein am Meer. Sie hat ein Bein ins Wasser ausgestreckt. Das andere Bein hat sie angewinkelt und sie umklammert ihr Knie.

1. Häufige Diagnose: Knieschmerzen durch Meniskusverletzung


Meist fängt es mit Problemen beim Treppensteigen an. Dann wird jede Kniebelastung zur Herausforderung oder in bestimmten Beugungswinkeln des Gelenks treten Schmerzen auf. Die Symptome verlaufen degenerativ, das heißt, sie verstärken sich im zeitlichen Verlauf.

Oftmals tippt der Orthopäde auf Probleme am Meniskus und schlägt therapeutisch einen Weg ein, den längst nicht alle Patienten gehen müssten. Häufig zeigt ein hochauflösendes MRT-Röntgenbild nämlich einen Riss im Meniskus an. Daraufhin empfehlen viele Ärzte einen operativen Eingriff – eine sogenannte Arthroskopie.

Seit das hochauflösende MRT bei Problemen im Knie Anwendung findet, steigt gleichzeitig die Zahl der durchgeführten operativen Eingriffe.

Etwa 300.000 Mal legen sich Patienten in Deutschland pro Jahr dazu unters Messer – mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Dabei ist längst nicht klar, ob in jedem Fall die Operation das einzige Mittel ist.

2. Folgen der Meniskus-Operation


Meniskusoperationen sind nicht selten mit frustrierenden Verläufen verbunden, bei denen die Patienten nach der OP über deutlich stärkere Schmerzen klagen als zuvor. Das ist häufig dann der Fall, wenn die Ursache des Schmerzes nicht der Meniskusriss, sondern zum Beispiel Arthrose ist.

Wird zu früh operiert und ein Meniskus entfernt, kann sich Arthrose sogar verschlimmern. Deshalb plädieren wir für eine geänderte Herangehensweise an den Schmerz an sich.

3. Kein OP-Grund: Knieschmerzen sind Alarmzeichen


Knieschmerzen bei gleichzeitigen Meniskusschäden sind meist durch zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien verursacht. In diesem Fall sind die Schmerzen – wie so oft – ein Warnzeichen des Körpers vor drohenden Gelenkschäden.

Die beiden Hände eines Therapeuten drücken unterhalb des Knies einen Osteopressur-Punkt. Der zu behandelnde Patient trägt eine graue Hose.

Begreift man die Schmerzen im Knie als Alarmzeichen des Körpers für zu hohe Spannungen in den Faszien und Muskeln rund um das Kniegelenk, ergeben sich neue Behandlungsalternativen mit der speziell zur Lösung dieser Spannungen entwickelten Osteopressur nach Liebscher & Bracht. Dank gezielter Stimulation durch Druck auf Schmerz- und Engpasspunkte tritt meist eine sofort spürbare Erleichterung ein.

Eine Operation ist nur dann unausweichlich, wenn durch eine manuelle Therapie Blockaden nicht gelöst werden können. Dazu kannst du dich von einem Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe beraten lassen.

Willst du gleich aktiv werden? Mit unseren Schmerzfrei-Drückern kannst du die Light-Osteopressur selbst anwenden und lernst, dieselben Punkte zu drücken wie unsere Therapeuten. 

Schmerzfrei-Drücker-Set:
Es liegt in deinen Händen

Eine Frau liegt auf einer beigen Matte und hält in beiden Händen einen Schmerzfrei-Drücker von Liebscher & Bracht. Die Spitze des Drücker zeigt auf ihre Hüfte.
Eine Frau mit grauem Haar liegt am Boden auf einer beigen Matte. Sie stützt sich mit den Ellenbogen vom Boden ab. Ein kegelförmiger Schmerzfrei-Drücker ist unter ihrem Rücken platziert.
Das fünfteilige Schmerzfrei-Drücker-Set von Liebscher & Bracht steht vor einer hellen olivgrünen Wand. Links liegt eine vereinzelte Rundspitze auf einem kleinen Podest. Daneben steht ein Drücker, der sich aus dem runden Griffstück und einer Flachspitze zusammensetzt. Auf der rechten Seite des Bildes sieht man noch einen Drücker bestehend aus einem kegelförmigen Halter und einem spitzen Aufsatz.

Schmerzfrei-Drücker-Set: Es liegt in deinen Händen

Mit dem Schmerzfrei-Drücker kannst du in akuten Fällen bei dir selbst Punkte drücken, die oft mit Schmerzen in Verbindung stehen. Die Drücker sind für verschiedene Körperstellen geeignet. Wie du sie richtig anwendest, zeigen wir dir in unseren detaillierten Videos.

Mehr Infos zum Schmerzfrei-Drücker-Set

Hier weiterlesen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 22.06.2022 | Letzte Aktualisierung: 14.07.2023

Diesen Artikel teilen

Wenn du unter Meniskusschmerzen leidest, kann dir dieses Wissen helfen:

Meniskusriss

Unfälle im Sport führen leider immer wieder zu einem Meniskusriss. Worauf du achten solltest und wie sich die Schmerzen behandeln lassen, liest du in diesem Artikel.

Jetzt lesen

Vermeide diese 3 Fehler bei Knieschmerzen

Gegen Schmerzen im Knie hat jeder oft ein anderes Mittel. Was wirklich hilft, erklärt Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht in diesem Video.

Gleich ansehen

Irrtum bei Meniskusschmerzen

Häufig ist nicht der gerissene Meniskus für Schmerzen und Beschwerden verantwortlich. Erfahre hier, wo die wahre Ursache liegt.

Mehr erfahren