Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Die 6 effektivsten Rücken-Übungen:
Jetzt runterladenDie 6 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen
Jetzt herunterladen und direkt mit den Übungen starten ⬇️⬇️⬇️

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Schlafen bei Rückenschmerzen – Wie richtig?
Bei Schmerzen im Rücken kann es helfen, die Schlafposition bewusst zu verändern. Immerhin verbringen wir ein Drittel unserer Lebenszeit mit Schlafen.1) Eine häufige Frage lautet daher: Was kann man beim Schlafen mit Rückenschmerzen beachten? Bisher fehlen hochwertige Studien, die eine allgemeingültige Schlafposition für alle empfehlen.2) Dass es sich trotzdem lohnen könnte, mal die Rückenlage auszuprobieren, möchten wir dir im Folgenden begründen.

Roland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Finde erholsamen Schlaf auf der Liebscher & Bracht Matratze!
Mit unserer Matratze erlebst du eine völlig neue Art der Muskelentspannung und nutzt deine nächtliche Ruhephase optimal, um morgens mit Leichtigkeit in den Tag zu starten.
Die Besonderheit: Eine Stützregion, die dir dabei helfen kann, deine Wirbelsäule schon nachts von zu hohem muskulärem Druck zu entlasten und sanft das vorteilhafte Schlafen auf dem Rücken fördert.
1. Video: Richtig schlafen!
In diesem Video zeigt dir Roland Liebscher-Bracht, warum die meisten Menschen beim Schlafen eine quasi „sitzende“ Position einnehmen. Er erklärt auch, welche Haltung du bei bestehenden Rückenschmerzen einmal ausprobieren kannst und warum sie dir gut tun könnte:

2. Schlafen bei Rückenschmerzen
Zuerst einmal muss man sagen, dass die Ursache deiner Rückenschmerzen auch deine Schlafposition beeinflusst: Mit einem Rundrücken oder einem Hohlkreuz kann die Rückenlage zunächst unangenehm sein. Wenn du den ganzen Tag sitzt, dann solltest du nachts mal deine Beine strecken und dich nicht auf der Seite einrollen.
2.1 Im Sitzen schlafen?
Die meisten Menschen schlafen auf der Seite3) – entweder direkt in einer Embryonalstellung (beide Beine angezogen, in einer Art Sitzhaltung) oder ein Bein gestreckt und das andere angewinkelt darüber geschlagen. Du siehst: Diese Schlafposition ähnelt der Sitzhaltung, die wir viel zu oft im Alltag einnehmen.

Warum schlafen die meisten Menschen so?
Die Seitenlage gilt als angenehm und gemütlich. Sie hat auch einige Vorteile:
- Personen mit Reflux oder Schlafapnoe können auf der Seite besser schlafen.
- Auch Schwangere sollten die Seitenlag wählen, um die Wirbelsäule zu entlasten.
Wir gehen aber auch davon aus, dass die angezogenen Knie der verkürzten Muskulatur an der Körpervorderseite schmeicheln. Wenn du ohnehin den ganzen Tag sitzt, dann ist es wahrscheinlich, dass Muskeln und Faszien vorne am Becken verhärten und unflexibel werden. Auf dem Rücken mit ausgestreckten Beinen zu liegen, kann für dich schon eine Dehnung sein. Daher wählst du lieber die Seitenlage.
Ist das ein Problem?
Verspannte Muskulatur und verhärtete Faszien sind eine Ursache für Rückenschmerzen. Sie stehen in enger Verbindung mit unserem sitzenden Alltag. Am wichtigsten ist natürlich, dass du deinen sitzenden Alltag mit gezielten Übungen für den Rücken und Bewegungen ausgleichst. Aber zusätzlich kann dir die Rückenlage mit gestreckten Beinen helfen, die Muskulatur und Faszien zu entspannen.
2.2 Die richtige Schlafposition
Wenn das Sitzen eine Ursache für deine Rückenschmerzen sein könnte, dann beherzige Folgendes: Lege dich einfach mal auf den Rücken und strecke deine Beine aus. So kann deine Muskulatur an der Körpervorderseite entspannen und gleichzeitig ist das Körpergewicht gleichmäßig auf die gesamte Wirbelsäule verteilt.

Viele werden jetzt wohl protestieren und sagen: „Aber auf dem Rücken kann ich nicht gut schlafen!“ Das mag für den Augenblick richtig sein. Und natürlich ist es das Wichtigste, dass du eine erholsame Nacht hast, egal in welcher Schlafposition. Aber die Erfahrung zeigt: Du kannst dich umgewöhnen. Vielleicht startest du erstmal mit 5 Minuten Rückenlage und drehst dich dann zurück in deine Lieblingsposition.
Weitere Tipps zum Schlafen:
- Achte darauf, dass deine Matratze nicht durchgelegen ist! Sobald dein Becken zu sehr einsinkt, hast du eine ungünstige Ausrichtung in der Wirbelsäule.
- Studien legen nahe, dass eine mittelharte Matratze bei Rückenschmerzen empfehlenswert ist.4)
- Dein Kissen sollte nicht zu hoch sein. Achte darauf, dass auch deine Halswirbelsäule einigermaßen gerade liegen kann.
- Mach dir keinen Stress: Stress ist einer der Hauptgründe für schlechten Schlaf.5) Gehe eher neugierig an das Thema ran. Durchschnittlich wechseln wir sowieso bis zu 50 mal die Position in der Nacht. Wenn du also Lust darauf hast, dann leg dich am Anfang mal ein paar Minuten in die Rückenlage. Vielleicht kannst du irgendwann so einschlafen. Alternativ kannst du vor dem Schlafengehen auch eine passive Übung mit unserem Rückenretter ausprobieren:
Liegen und entspannen? Das geht auch mit dem Rückenretter
Du willst deine Rückenschmerzen aktiv angehen, verkürzte und unflexible Muskeln und Faszien noch mal so richtig in Länge bringen? Mit dem Liebscher & Bracht-Rückenretter kannst du genau das!

Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen



Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen
Beim Üben mit dem Rückenretter bekämpfst du hohe muskulär-fasziale Spannungen in der Körpervorderseite. So setzt du an einer der häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen an und kannst die Beschwerden reduzieren. Ohne Anstrengung und mit nur 2 Minuten täglich.
Hier weiterlesen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 02.01.2024 | Letzte Aktualisierung: 06.03.2024
Quellen & Studien
- ↑1 Tonetti LL, Martoni MM, Natale VV. Effects of different mattresses on sleep quality in healthy subjects: an actigraphic study. Biol Rhythm Res. 2011;42(2):89–97.
- ↑2 Cary, D., Briffa, K., & McKenna, L. (2019). Identifying relationships between sleep posture and non-specific spinal symptoms in adults: A scoping review. BMJ open, 9(6), e027633. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2018-027633
- ↑3 De Koninck J, Lorrain D, Gagnon P. Sleep positions and position shifts in five age groups: an ontogenetic picture. Sleep 1992;15:143–9. 10.1093/sleep/15.2.143
- ↑4 Caggiari, G., Talesa, G. R., Toro, G., Jannelli, E., Monteleone, G., & Puddu, L. (2021). What type of mattress should be chosen to avoid back pain and improve sleep quality? Review of the literature. Journal of orthopaedics and traumatology : official journal of the Italian Society of Orthopaedics and Traumatology, 22(1), 51. https://doi.org/10.1186/s10195-021-00616-5
- ↑5 Schlaf gut, Deutschland. TK-Schlafstudie 2017. Zuletzt aufgerufen am: 07.12.2023