Kostenfreier Ratgeber

Die 3 besten Übungen bei Knieschmerzen:

Vorschaubild des Knieschmerzen-Ratgebers: Zu sehen sind mehrere Knie und daneben die ersten Seiten des Ratgebers aufgeschlagen.
Jetzt runterladen

Knieschmerzen-Test: Der Badewannen- & Sitztest

Dein Knie schmerzt und nun bist du dir nicht sicher, ob bereits eine beginnende Arthrose oder Schädigungen am Meniskus dahinterstecken? Oder sind es doch „nur“ die Nerven? Eine Schwellung des Knies, auch in der Kniekehle, könnte zudem eine Entzündung bedeuten.

In vielen Fällen liegt eine Ursache für Knieschmerzen in den Muskeln, Faszien und Sehnen — manchmal auch, wenn bereits eine Arthrose vorliegt. Sind die dortigen Spannungen zu hoch und die Faszien „verkürzt“, erhöht sich nämlich der Druck auf das Gelenk zusätzlich. Verhärtetes Gewebe kann außerdem selbst Schmerzen verursachen und in der Kniekehle sogar zu einer Bakerzyste beitragen.

Mache zunächst 2 Tests, mit denen du ganz leicht ermitteln kannst, ob sich hinter deinen Knieschmerzen auch eine muskulär-fasziale Komponente verbirgt. Passende Übungen, die die Muskulatur, Faszien und Sehnen wieder lockern, gibt´s anschließend! >> Springe direkt zu den Knieschmerzen-Tests

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

1. Arten von Knieschmerzen


Die Medizin kennt verschiedene Arten von Knieschmerzen mit unterschiedlichem Auftreten. Typische Beschwerden des Knies sind:

  • Belastungsabhängige Schmerzen: Diese zeigen sich zum Beispiel bei Gonarthrose, dem übermäßigen Knorpelverschleiß im Kniegelenk. Ursachen und Risikofaktoren sind beispielsweise einseitige Bewegungsmuster, Beinachsenfehlstellungen (wie O- und X-Beine), Stoffwechselerkrankungen, Entzündungen und Übergewicht.
  • Knieschmerzen in Ruhephasen (nachts): Dahinter können sich Wachstumsschmerzen, Rheuma, das Läuferknie, ein Restless-Legs-Syndrom oder eine fortgeschrittene Arthrose verbergen.
  • Seitliche Knieschmerzen: Stechende Schmerzen sind typisch bei Schäden am Meniskus (Meniskusriss) und können zu Bewegungseinschränkungen führen.
  • Hintere Knieschmerzen: Schwellungen in der Kniekehle deuten meist auf eine Schleimbeutelentzündung oder eine Bakerzyste hin.
  • Vordere Knieschmerzen: Patellasehnenschmerzen sind verbunden mit Beschwerden beim Treppensteigen oder Gehen von Strecken, die bergab führen.

Eine unterschätzte Ursache deiner Schmerzen

Neben strukturellen Schäden und Entzündungen können auch mangelnde Bewegung sowie das Einnehmen immer gleicher Bewegungswinkel (zum Beispiel beim Sitzen) deine Knieschmerzen verursachen. Einseitige Bewegungsmuster führen zu muskulären Spannungen und Verkürzungen im Ober- und Unterschenkel. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist ein Anteil deiner Beschwerden auch muskulär-faszial bedingt.

Grafik einer sitzenden Person auf einem Bürostuhl. Eine Lupe zeigt einen Ausschnitt aus ihrer Wade. Der Wadenmuskel ist rot markiert und das Wort unflexibel beschreibt seinen Zustand

Senke diese Spannungen und flexibilisiere deine Muskeln wieder mit regelmäßigen Dehneinheiten und lindere auf diese Weise deine Schmerzen. >> Lies jetzt schon, welche Übungen gegen Knieschmerzen helfen können

2. Knieschmerzen-Test: Sind Spannungen in Muskeln, Faszien und Sehnen schuld?


Finde heraus, ob hinter deinen Knieschmerzen auch muskulär-fasziale Spannungen stecken, deine Schmerzen also funktioneller Natur sind und ob du dir dann mit unseren Übungen helfen kannst.

2.1 Der Badewannentest

Verspannte und verhärtete Muskeln lieben Wärme. Sie weitet die Blutgefäße, regt die Durchblutung an, fördert die Nähr- und Sauerstoffversorgung und reguliert unter anderem die Wirkweise des schmerzvermittelnden Botenstoffs Prostaglandin. 

Im warmen Wasserbad kannst du deinen Muskeln also eine gehörige Portion Entspannung verschaffen. Wenn sich der Schmerz verringert hat, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass deine Knieschmerzen einen muskulär-faszialen Anteil haben.

  1. Fülle deine Wanne mit sehr warmem Wasser, in dem du dich wohl und entspannt fühlst – nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiß. Die Temperatur lässt sich leicht durch Zugabe von heißem oder kaltem Wasser regulieren.
  2. Bleibe etwa 15 Minuten lang im angenehm warmen Wasser.
  3. Spüre anschließend gezielt deinem Knieschmerz nach. Haben die Schmerzen nachgelassen?

Das funktioniert ähnlich auch unter der Dusche!

2.2 Der Sitztest

Kannst du dich hinknien – und zwar 2 Minuten lang? Bei Knieschmerzen mit muskulärer Ursache ist die Unterschenkel- und/oder Oberschenkelmuskulatur verkürzt. Dies kann dazu führen, dass du nicht in den Fersensitz gelangst oder aber es in dieser Position aufgrund deiner Schmerzen nicht lange aushältst.

  1. Gehe auf deiner Übungsmatte in den Kniestand.
  2. Jetzt lasse dein Gesäß langsam auf deine Fersen sinken.

Kannst du hier locker 2 Minuten verweilen, ohne Schmerzen? Wenn ja, dann ist das ein sehr gutes Zeichen für eine entspannte Muskulatur rund um dein Knie sowie für ein eher geringes Arthrose-Risiko. Andernfalls übe diese Position:

  1. Gehe wieder in den Kniestand, stütze dich ruhig mit deinen Armen auf dem Boden ab und gehe mit deinem Gesäß so weit nach hinten und unten, wie du deine Schmerzen noch ertragen kannst. Vermutlich spürst du bereits einen Dehnungszug in den Oberschenkeln.
  2. Bleibe in dieser Position, bis die Zugspannung und Schmerzen nachlassen.
  3. Dann steigere dich langsam und behutsam.
  4. Vergiss die Atmung nicht: Atme stets tief ein und aus. Bewahre Ruhe und entspanne deinen Kiefer und die Stirn. Übe jeden Tag.

3. Übungen gegen Knieschmerzen mit muskulärer Ursache


  • Das warme Wasser der Badewanne ist also wohltuend und lindert dein schmerzendes Knie?
  • Du kannst dich auch nicht lange hinknien oder kommst erst gar nicht so richtig in den Fersensitz?

Dann sind höchstwahrscheinlich zu hohe Spannungen in deiner Beinmuskulatur mit-schuld an deinen Beschwerden!

Tue jetzt etwas dagegen und mache deine Muskeln mit den richtigen Dehnübungen wieder geschmeidig. In unserem kostenlosen Knieschmerzen-Ratgeber bekommst du:

  • 2 Dehnübungen, um Spannungen rund ums Knie zu lösen
  • 1 Faszien-Rollmassage, um die Durchblutung anzukurbeln
  • 1 Drück-Übung (Light-Osteopressur) gegen akute Schmerzen
  • inklusive Rabatt-Gutschein für unsere Hilfsmittel im Online-Shop
Lade dir jetzt deinen Knieschmerz-Ratgeber kostenlos herunter!

Unser Extra-Tipp: Der Knieretter – schnelle und bequeme Hilfe gegen Knieschmerzen

Was drauf steht, steckt auch drin. Unser Knieretter kann Schmerzen im Knie, in der Kniekehle, in der Wade oder gar an der Ferse deutlich lindern. Einfach draufstellen, dabei die Zähne putzen, kochen oder fernsehen und nun locker-leicht die Beinmuskulatur aufdehnen!

Eine Frau in Sportkleidung steht mit ihrem linken Fuß auf dem Knieretter. Das Bein ist durchgestreckt und mit ihren Handflächen stützt sie sich vornübergebeugt auf der Sitzfläche eines Stuhls ab.

Probier´s aus! >> Hol dir den Gutschein aus dem Ratgeber und gehe shoppen

Im Zentrum der Darstellung steht der Liebscher & Bracht Knieretter mit dem höchsten Höhenwinkel von 36 Grad. Grafische Linien verdeutlichen die Stapelung der zwei 9-Grad-Keile und des 18-Grad-Keils. Ein Mann hat seinen Barfuß auf ihm platziert. Um diesen liegt die rote Trittschlaufe, damit der Fuß nicht abrutscht.
Zu sehen sind die zwei Unterschenkel eines jungen Mannes und seine zwei Füße, die jeweils auf Keilen des Liebscher & Bracht Knieretters platziert sind. Links steht er auf einem 9-Grad-Keil, rechts sind der andere 9-Grad-Keil sowie der 18-Grad-Keil aufeinandergestapelt worden. Auf diesem Höhenwinkel von 27 Grad steht sein Fuß in der roten Trittschlaufe, um nicht abzurutschen.
Knieretter mit Trittschlaufe und Banner: Hilft 94% bei Schmerzen.

94 % sagen: “Der Knieretter hat meine Schmerzen verbessert!”¹

Mit unserem Knieretter inklusive Trittschlaufe für den sicheren Stand übst du zuhause selbstständig bei Arthrose, Knie- oder Beinschmerzen. Dehne mit seiner Unterstützung Muskeln und Faszien gezielt auf, um Knorpel und Gelenke zu entlasten.

Erfahre mehr über den Knieretter

¹: Ergebnis unserer Umfrage

Hier weiterlesen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 14.02.2024 | Letzte Aktualisierung: 15.02.2024

Diesen Artikel teilen

Wenn du unter Knieschmerzen leidest, kann dir dieses Wissen helfen:

Bakerzyste: Kniekehlen-Schmerz

Schmerzen in der Kniekehle können auf eine Bakerzyste hindeuten. Lies alles über die geschwollene Kniekehle.

Zum Artikel

Knieschmerzen nachts

Klingt seltsam? Betroffene wissen, wie quälend es ist, von einem schmerzenden Knie um den Schlaf gebracht zu werden. Behandlungstipps bekommst du hier.

So behandeln

Gonarthrose

Sie ist der häufigste Gelenkverschleiß weltweit: die Gonarthrose. Mehr über die Ursache, Symptome und Behandlung liest du hier!

Jetzt lesen

Riss im Meniskus

Oft wird bei einem Schaden an den natürlichen Stoßdämpfern im Kniegelenk operiert. Doch wie sinnvoll ist eine OP wirklich? Erfahre es hier.

Zum Artikel

Knieschmerzen nachts

Klingt seltsam? Betroffene wissen, wie quälend es ist, von einem schmerzenden Knie um den Schlaf gebracht zu werden. Behandlungstipps bekommst du hier.

So behandeln

Kniegelenksarthrose

Sie ist der häufigste Gelenkverschleiß weltweit: die Gonarthrose. Mehr über die Ursache, Symptome und Behandlung liest du hier!

Jetzt lesen