Muskelverspannung Rücken verstehen leicht gemacht

Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Rückenschmerzen:

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Rückenschmerzen. Der Rücken einer Frau und ein Foto von Roland Liebscher-Bracht sind zu sehen.
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
Schmerzfrei-Ratgeber zum Thema Rückenschmerzen - die Vorschau zeigt Beschreibungen und Bilder zu den Übungen.
Jetzt runterladen

Muskelverspannungen im Rücken sind ein weitverbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Eine Kombination aus Bewegungsmangel, Stress und schlechter Körperhaltung könnte dazu beitragen, diese Verspannungen im Rücken zu fördern. Durch langes Sitzen oder falsches Heben von schweren Lasten können schnell Verspannungen entstehen. 1)

Erfahre, wie Muskelverspannung im Rücken entsteht und wie ein Rückentraining unterstützen könnte
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Ebenso können diese Faktoren die Wahrscheinlichkeit für eine eingeschränkte Beweglichkeit sowie Schmerzen im Rücken steigern. Wir möchten dein Bewusstsein für dieses Problem schärfen und mögliche Ansätze aufzeigen, mit denen du die Reduzierung der Beschwerden unterstützen kannst. 2)

1. Das Thema kurz und kompakt


  • Bewegungsmangel als Hauptursache: Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Tages sitzend, was zu einer Verkürzung und Verspannung der Rückenmuskulatur führen könnte.
  • Stress als Verstärker: Psychischer Stress kann zu Verspannungen resultieren, da der Körper in Stresssituationen oft unbewusst die Muskulatur anspannt. Spezielle Entspannungstechniken haben das Ziel, diesen Kreislauf zu durchbrechen. 3)
  • Fehlhaltungen im Alltag: Eine falsche Haltung könnte die Rückenmuskulatur zusätzlich belasten und Verspannungen begünstigen. 4)

2. Ursachen von Muskelverspannungen im Rücken


Muskelverspannungen im Rücken können durch eine Vielzahl von Faktoren begünstigt werden. Dazu zählen unter anderem Fehlhaltungen sowie Fehlbelastungen, die zu einer Überbeanspruchung bestimmter Muskelgruppen im Rücken beitragen. Psychische Faktoren, wie beispielsweise Stress könnte, ebenfalls zu einer unbewussten, höheren Anspannung von Muskeln im Rücken beitragen. Als weitere Ursachen für Muskelverspannungen kommen eventuelle Verletzungen oder Erkrankungen der Wirbelsäule infrage. Ein Beispiel dafür sind Bandscheibenvorfälle. 5)

3. Symptome von Rückenverspannungen erkennen


Rückenverspannungen können sich durch unterschiedliche Symptome im Alltag bemerkbar machen. Du solltest daher die folgenden Symptome beachten:

Typische Beschwerden bei Verspannungen Rückenmuskulatur

Rückenverspannungen könnten unter anderem durch eine steife Muskulatur angekündigt werden. Betroffene berichten oft von einem Gefühl der Verhärtung im Rückenbereich, das besonders nach langem Sitzen oder körperlicher Anstrengung spürbar wird. Diese Muskelverspannung wird häufig von einer eingeschränkten Beweglichkeit begleitet, sodass dir das Bücken oder Drehen des Oberkörpers schwerfallen.

Eventuelle Schmerzen können sowohl lokal begrenzt sein als auch in benachbarte Bereiche ausstrahlen und ein dumpfes Druckgefühl auslösen. Ein stechender Schmerz, der sich bei bestimmten Bewegungen verstärkt, wäre ebenso möglich. 6)

Zusammenhang zwischen Verspannungen und Kopfschmerzen oder Nackenproblemen3>

Verspannungen im Rücken können gelegentlich mit Kopfschmerzen einhergehen. Dabei könnte der Schmerz aus dem Rücken über Verspannungen im Nackenbereich, die die Durchblutung beeinträchtigen oder Druck auf Nerven ausüben können, bis in den Kopf ausstrahlen. Die Muskulatur im Nacken ist dank zahlreicher Nerven eng mit der des oberen Rückens verbunden, was wiederum die Wahrscheinlichkeit für Spannungskopfschmerzen erhöhen kann.

Indem du dir über die vielfältigen Symptome bewusst wirst, unterstützen wir deine Kompetenz, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die zur Reduzierung der Rückenschmerzen sowie zur Prävention von Verspannungen im Rücken beitragen könnten. Dazu zählen unter anderem Dehnübungen, regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken, die alle zum Ziel haben, dein Wohlbefinden zu erhöhen sowie für mehr Beweglichkeit zu sorgen. 7)

Die wichtigsten Muskelgruppen im Rücken, die von Verspannungen betroffen sind

Muskelverspannungen im Rücken können verschiedene Muskelgruppen betreffen. Besonders anfällig sind die Lendenwirbelsäule und der untere Rücken (LWS) sowie der Schulter- und Nackenbereich. 8)

Für das Verständnis der jeweiligen Ursachen der Rückenschmerzen lohnt es sich, einen Blick auf den Aufbau der Muskeln des Rückens zu werfen. Diese können in eine oberflächliche, mittlere und tieferliegende Rückenmuskulatur unterteilt werden. 9) Unsere drei Infografiken geben dir einen Überblick:

Der Trapezmuskel und der große Rückenmuskel gehören der oberflächlichen Muskelgruppe an.
Die folgenden Muskeln liegen in der mittleren Schicht: Schulterblattheber, Rautenmuskel, Riemenmuskel des Halses und des Kopfes, hinterer oberer Sägemuskel und hinterer unterer Sägemuskel.

Wie genau diese Verspannungen im Rücken mit den jeweiligen anderen Schmerzen zusammenhängen können, erläutern wir in den nächsten Abschnitten.

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule und im unteren Rücken (LWS)

Die Lendenwirbelsäule und der untere Rücken spielen eine zentrale Rolle für die Stabilität und Beweglichkeit des gesamten Rückens. Die hier gelegenen Muskelgruppen sind essenziell für die Unterstützung der Wirbelsäule und eine aufrechte Körperhaltung.

Stechende Schmerzen, die in die Beine ausstrahlen und infolgedessen die Bewegung einschränken, könnten durch eine Rückenverspannung in der Lendenwirbelsäule (LWS) begünstigt werden. 10) Als eventuelle Folge der Schmerzen neigt dein Körper in solchen Fällen zu einer Schonhaltung. 11)

Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Der Schulter- und Nackenbereich kann anfällig für Stress und Fehlhaltungen sein, wie sie zum Beispiel beim Arbeiten am Computer auftreten, die die Entstehung von Verspannungen fördern können. Die damit verbundenen Verspannungen könnten den Muskeltonus der Nackenmuskulatur erhöhen, Kopfschmerzen verursachen und die Bewegungsfreiheit des Kopfes einschränken. Zudem könnte eine anhaltende Anspannung in diesem Bereich zu einer schlechten Körperhaltung führen, sodass potenziell weitere Beschwerden im gesamten Rücken drohen. 12)

Insgesamt sind diese Muskelgruppen entscheidend für die Funktionalität und Gesundheit des Rückens. Regelmäßige Bewegung, gezielte Dehnübungen sowie Entspannungsübungen könnten Betroffene dabei unterstützen, die Muskelentspannung zu erhöhen und die jeweiligen Muskelgruppen zu stärken. 13)

4. Unsere Rückenübungen zur Lockerung der Muskulatur bei Verspannungen


Gezielte Übungen könnten dabei unterstützen, eine Rückenverspannung sowie mögliche Bewegungseinschränkungen zu reduzieren. In unserer langjährigen Erfahrung haben sich unter anderem die nachfolgenden Möglichkeiten bewährt. Neben der Flexibilisierung tragen sie auch zur Stärkung der Rückenmuskulatur bei. Deine Vorteile mit uns:

  • Gezielte Übungen: Unsere Übungen sind darauf ausgelegt, einen Beitrag zum Ausgleich von muskulären Dysbalancen zu leisten, sodass du potenzielle Schmerzen reduzieren könntest.
  • Faszienrollen und -kugeln: Diese Hilfsmittel können zur Selbstmassage genutzt werden, um die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.
  • Videoanleitungen: Wir bieten leicht verständliche Anleitungen, die dabei unterstützen können, dass du dein Training korrekt ausführst

Eine Übung mit unserer Faszienrollen-Massage

In unserem Training setzen wir oft auf eine Faszienrolle.

Hier erfährst du, was du sonst noch mit der Faszienrolle machen kannst.

Potenzielle Vorteile für deine Rückenmuskulatur durch regelmäßiges Üben

Regelmäßige Übungen zur Lockerung der Muskulatur könnten dazu beitragen, Rückenverspannungen sowie Schmerzen zu reduzieren. Ferner unterstützen sie unter Umständen deine Flexibilität und Körperhaltung, sodass eine Fehlhaltung weniger wahrscheinlich bleibt. Zudem tragen sie zu einem besseren Stressmanagement bei, was die Entstehung von Verspannungen durch psychischen Druck mindern kann. Denke daran, dass kontinuierliche Bewegung und Entspannung bei Rückenschmerzen eine bedeutende Rolle einnehmen könnten, um den Teufelskreis zu durchbrechen.

Für weitere Ideen für ein Rückentraining sowie Tipps zur Schmerzbekämpfung könnte unser Artikel zu Rückenschmerzen Übungen hilfreich sein.

5. Prävention von Muskelverspannungen im Rücken


Präventive Maßnahmen könnten helfen, Muskelverspannungen vorzubeugen und die allgemeine Rückengesundheit zu verbessern.

Tägliche Bewegung

Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend, um die Rückenmuskulatur zu stärken und Verspannungen zu verhindern. Schon moderate Aktivitäten wie Spazierengehen, Schwimmen oder Radfahren können die Durchblutung fördern und die Muskeln geschmeidig halten. Die World Health Organization WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, um die Gesundheit zu fördern. 14)

Stressbewältigung und regelmäßige Pausen im Alltag

Stress ist ein bedeutender Faktor, der zu Muskelverspannungen führen kann. Techniken zur Stressbewältigung wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Verspannungen zu reduzieren. Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis nicht nur den Stresspegel senken, sondern auch die körperliche Anspannung reduzieren kann. 15)

6. Professionelle Hilfe bei Verspannungen und Schmerzen im Rücken


Es gibt auch Situationen, in denen es ratsam ist, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn folgende Warnzeichen auftreten, könnten sie Hinweise für potenziell ernste Probleme sein. Vorsichtig solltest du besonders dann sein, wenn:

  • Länger anhaltende Schmerzen auftreten: Chronische Schmerzen erfordern eine genaue Untersuchung, um die Ursache zu identifizieren.
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln auftreten: Diese Symptome könnten auf Nervenbeteiligung hinweisen, die einer medizinischen Abklärung nach den genauen Ursachen bedürfen.
  • Schmerzen in die Beine ausstrahlen: Dies könnte auf einen Bandscheibenvorfall oder die Beteiligung des Ischias hinweisen.
  • Starke Schmerzen plötzlich auftreten: Plötzliche, intensive Schmerzen könnten ein Anzeichen für eine akute Verletzung oder andere schwerwiegende Probleme sein.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Ischiasschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Ischiasschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Unterstützung durch Physiotherapie und spezielle Übungen

Physiotherapie könnte bei der Reduzierung von Muskelverspannungen eine Rolle spielen. Folgende Maßnahmen könnte ein Physiotherapeut bei Schmerzen ergreifen:

  • Individuelle Übungspläne erstellen: Diese sind auf deine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt und zielen darauf ab, die schmerzende Muskelgruppe zu stärken und die Flexibilität zu erhöhen.
  • Manuelle Therapie: Diese Techniken können helfen, die Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
  • Beratung zur Haltungsverbesserung: Die Korrektur von Haltungsfehlern könnte einen Beitrag leisten, langfristige Verspannungen zu reduzieren.

7. Fazit: Strategien zur möglichen Reduzierung einer Rückenverspannung


Muskelverspannungen im Rücken sind ein verbreitetes Problem, das durch eine Vielzahl von Faktoren wie schlechte Körperhaltung, Bewegungsmangel und Stress begünstigt wird. Es ist entscheidend, die Symptome frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. Präventive Strategien wie regelmäßige Bewegung, bewusste Haltungskorrekturen und effektive Stressbewältigung spielen ergänzend zu unseren Übungen eine wesentliche Rolle bei der Vorbeugung von Verspannungen. 16)

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 02.10.2024 | Letzte Aktualisierung: 03.01.2025

8. FAQ: Häufige Fragen zu Rückenverspannungen

Symptome von Muskelverspannungen im Rücken umfassen einen dumpfen oder stechenden Schmerz, der sich bei Bewegung verschlimmern kann, steife Muskeln, die Berührungsempfindlichkeit aufweisen, sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit.

Du solltest einen Arzt aufsuchen, falls die Rückenschmerzen länger als ein paar Wochen anhalten, sich verschlimmern, oder wenn sie von anderen Symptomen wie Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Schwäche in den Beinen begleitet werden. Auch plötzliche starke Schmerzen oder Schmerzen nach einem Unfall erfordern ärztliche Abklärung.

Physiotherapie kann helfen, indem sie auf das Ziel hinarbeitet, deine Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Ferner erlernst du Techniken zur Korrektur der Körperhaltung. Therapeuten könnten auch spezielle Übungen und Massagen verwenden, um Verspannungen zu lockern und Schmerzen zu reduzieren.

Wir bei Liebscher & Bracht bieten eine Reihe von Übungen an, die darauf abzielen, die Beweglichkeit zu verbessern und Verspannungen zu lösen. Dazu gehören spezielle Dehnübungen und Faszien-Rollenmassage. Hilfsmittel wie Faszienrollen und -kugeln können ergänzend eingesetzt werden, um die Behandlung zu unterstützen und die Muskulatur gezielt zu bearbeiten.

Quellen & Studien