Fersenschmerzen Übungen – Dein Weg zu mehr Beweglichkeit

Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, als würdest du auf einen Nagel treten? Fußschmerzen können deinen Alltag erheblich beeinträchtigen, besonders wenn sie durch einen Fersensporn oder eine Plantarfasziitis verursacht werden. Diese häufigen Beschwerden machen einfache Aktivitäten wie Gehen oder Stehen zur Qual. Mit gezielten Übungen sowie Hilfsmitteln kannst du dein Ziel verfolgen, die Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu unterstützen. Lass uns den ersten Schritt zu mehr Entlastung und Komfort für deine Füße machen! 1)

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Fußschmerzen:

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Fußschmerzen.
Jetzt herunterladen

1. Ursachen von Fersenschmerzen

Fersenschmerzen können durch Probleme wie die Plantarfasziitis oder den Fersensporn entstehen. Bei der Plantarfasziitis handelt es sich um eine Entzündung der Sehnenplatte unter der Fußsohle, die sich durch andauernde Überlastung entwickeln kann. Der Fersensporn hingegen bezeichnet eine knöcherne Veränderung am Fersenbereich, die eine dauerhafte Druck- und Zugbelastung fördern kann. Die aktuelle Forschung sieht zudem einen Bezug zwischen Überbeanspruchung der Fuß- und Wadenmuskulatur mit den Fußschmerzen als wahrscheinlich an. 2)

Letztere können zudem durch Übergewicht weiterhin begünstigt werden, da der Druck auf das Fußgewölbe zunehmen und infolgedessen die Beschwerden verschlimmern kann. Ungeeignete Schuhe, die weder dämpfen noch ausreichend Halt bieten, können außerdem Fehlhaltungen fördern. Diese wiederum erhöhen das Risiko für potentielle Verspannungen in der Muskulatur und können den Heilungsprozess verzögern. 3)

Expertentipp von Roland Liebscher-Bracht: Einseitige Bewegungsmuster, wie sie etwa bei sitzender Tätigkeit oder sportlichen Belastungen auftreten, können die Entstehung von Fersenschmerzen ebenfalls fördern. Studien deuten darauf hin, dass insbesondere Menschen mit stehenden Berufen oder viele, die regelmäßig einseitige Belastungen ausüben, ein höheres Risiko haben, Fußschmerzen zu entwickeln. 4)

Roland Liebscher-Bracht

Mehr Informationen zum Thema Fersenschmerzen und ihre Entstehung findest du in unserem Ratgeber. Ferner klären wir auch über den Fersensporn auf. Zu guter Letzt findest du hier unsere Fersensporn Übungen.

2. Mehr Wohlbefinden für Fuß und Ferse – unsere Übungen im Überblick

Um dich bei Schmerzen in der Ferse zu unterstützen, möchten wir dir die folgenden Übungen zeigen. Diese können auch beim Fersensporn eine gute Ergänzung sein. Im Vorfeld solltest du folgende Hinweise beachten:

Richtig dehnen – so geht es

  • Übe insgesamt 10 bis 15 Minuten täglich.
  • Führe jede Übung etwa 2 bis 2,5 Minuten durch.
  • Wenn du die Zähne zusammenbeißen oder die Luft anhalten musst, weil die Fersenschmerzen zu stark werden, ist die Übung zu stark. Reduziere in diesem Fall die Intensität.
  • Gehe so weit, wie du kannst, ohne, dass die Beschwerden zu stark werden.

Vorbereitung: Faszien-Rollmassage

Bei Schmerzen in der Ferse kannst du die Wade dehnen, indem du dich an die Wand stellst.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minunten 

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Fuß

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unsere Hilfsmittel: keine

Im Anschluss machst du dieselbe Übung mit dem gesunden Fuß, um den Fuß auch dort zu unterstützen. Unserer Auffassung nach sollen immer beide Seiten einer Behandlung unterzogen werden, um einen Ausgleich zu schaffen.

Weitere Anregungen, wie du deine Füße entlasten und die Beweglichkeit fördern kannst, findest du in unserer App.

Vorbereitung: Faszien-Rollmassage

Eine Frau hält in ihren Fingerspitzen eine Mini-Faszienkugel von Liebscher & Bracht. Der Fuß dieser Frau liegt seitlich auf dem Boden und sie rollt mit der Kugel über ihre Fußsohle.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minunten 

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: Handtuch oder Hand

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Fuß

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unser Hilfsmittel:

Zur Dehnschlaufe

Vorbereitung: Faszien-Rollmassage

Eine Frau hat ihren rechten Fuß auf ihr linkes Knie gelegt. Mit ihrer rechten Hand hat sie ihre Zehen und den Vorfuß gegriffen und zieht sie für eine Dehnübung nach oben.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minunten 

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: Handtuch oder Hand

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Fuß

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unser Hilfsmittel:

Zur Dehnschlaufe

Diese Übung kannst du insbesondere bei einem unteren Fersensporn einsetzen. Noch mehr Übungen bei Fersenschmerzen findest du in unserem Video:

Dehnung für den Fußrücken

Faszien-Rollmassage mit der Mini-Kugel bei Hammerzehen, Haglundferse und Fersenschmerzen und Plantarfasziitis. Frau rollt sprialförmig mit der Mini-Kugel über die verspannten Stellen an der Fußsohle.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minunten 

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Fuß

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Fuß

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unser Hilfsmittel:

Zur Mini-Kugel

Willst du mehr über die Anwendung und Wirkung unserer Übungen erfahren? Dann lade dir jetzt unseren kostenfreien Ratgeber zu Fußschmerzen herunter. Darin findest du weitere Tipps und Übungen, die gegen deine Beschwerden helfen können.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Fußschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Fußschmerzen herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Fußschmerzen.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Tipps zur Vorbeugung von Fußschmerzen

Schon im Vorfeld kannst du einiges tun, um die Wahrscheinlichkeit für Fußschmerzen zu reduzieren. Laufe zum Beispiel regelmäßig barfuß auf unebenen Böden wie Sand, Gras oder Kies. So kannst du dazu beitragen, deine Fußmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit sowie Durchblutung zu fördern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der richtigen Schuhe. Setze auf gut gedämpfte Modelle, die dein Fußgewölbe stützen und deinen Füßen Stabilität geben. Besonders wenn du viel stehst oder gehst, macht das einen spürbaren Unterschied.

Und dann wäre da noch der Alltag. Kleine Übungen, die du in deine Routine einbaust, können helfen. Zum Beispiel kannst du während des Zähneputzens deine Zehen rollen oder dich auf die Zehenspitzen stellen, um deine Waden und Füße zu aktivieren. Das kostet kaum Zeit, hat aber eine große Wirkung. 5)

4. Warum regelmäßige Bewegung bei Fußschmerzen so wichtig ist

Bewegung ist ein Schlüssel, wenn es darum geht, deine Fußgesundheit anzuregen und Beschwerden vorzubeugen. Besonders für die Plantarfaszie – die wichtige Sehnenplatte an deiner Fußsohle – spielt Bewegung eine zentrale Rolle. Gleichzeitig kann Bewegung dabei helfen, Verspannungen und Überlastungen abzubauen, die für Fußschmerzen verantwortlich sein können.

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Unsere speziellen Übungen helfen dir, die Beweglichkeit deiner Füße zu verbessern und deinen Alltag aktiver zu gestalten.

Roland Liebscher-Bracht

Nutze jede Gelegenheit, Bewegung in deinen Alltag zu integrieren, um Fersenschmerzen zu begegnen. Schon kleine Routinen können einen großen Unterschied machen: belaste doch zum Beispiel deine Füße oder dehne die Waden beim Zähneputzen. Dein aktiver Einsatz ist der erste Schritt zu mehr Wohlbefinden für deine Füße. 6)

5. Wie die Liebscher & Bracht Produkte unterstützen können

Wenn es darum geht, deine Fußschmerzen gezielt anzugehen, können unsere Liebscher & Bracht Übungen sowie Gesundheitsprodukte eine Unterstützung sein. Mit der Faszienrolle und den Trigger-Produkten kannst du gezielt an den Verspannungen und Verklebungen in deiner Fußmuskulatur arbeiten. Eine Selbstmassage mit diesen Tools kann dir helfen, die Plantarfaszie zu lockern und die Fußschmerzen zu reduzieren.

Die Übungs-Schlaufe von Liebscher & Bracht ist perfekt geeignet, um Dehnübungen effektiver auszuführen oder gewisse Dehnpositionen einfacher einzunehmen. Sie bieten dir optimalen Halt sowie Kontrolle, sodass du die Übungen sicher und in der richtigen Intensität durchführen kannst – egal, ob du die Wadenmuskulatur dehnen oder die Plantarfaszie mobilisieren und flexibilisieren möchtest.

Als zusätzlichen Begleiter gibt es die Liebscher & Bracht App. Sie bietet dir weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Übungen.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 05.12.2024 | Letzte Aktualisierung: 06.12.2024

6. Häufige Fragen zu Fußschmerzen

Die häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen umfassen Überbelastungen, Fehlstellungen, entzündliche Erkrankungen wie Plantarfasziitis oder Arthrose sowie unpassende Schuhe. Oft entstehen Fersenschmerzen auch aus einer Kombination mehrerer Faktoren. 7)

Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Sehnenplatte an der Fußsohle, die Plantarfaszie. Sie entsteht meist durch Überlastung wie langes Stehen, Sport oder falsches Schuhwerk, das die Sehne übermäßig beansprucht. Die Entzündung der Sehne unter der Fußsohle kann in Verbindung mit Fersenschmerzen stehen. 8)

Ein Fersensporn ist eine Verkalkung am Fersenbein, die oft mit Plantarfasziitis einhergeht. Er kann durch dauerhafte Belastung der Plantarfaszie entstehen und insbesondere beim Auftreten Schmerzen erzeugen. 9)

Übergewicht, schlechte Haltung, langes Stehen, einseitige Belastung, schwache Fußmuskulatur und falsches Schuhwerk zählen zu den häufigsten Risikofaktoren, die einen Fußschmerz hervorrufen können. Auch Sportarten, bei denen du viel springen oder laufen musst, können Fersenschmerzen fördern. 10)

Ja, ungeeignete Schuhe sind eine der Hauptursachen für Fußschmerzen. Schuhe ohne Dämpfung, mit unpassender Fußgewölbestütze oder übermäßig hohen Absätzen belasten Fußmuskeln und Sehnen und können langfristig Fersenschmerzen verursachen. 11)

Barfußlaufen auf natürlichem Boden kann dazu beitragen, deine Fußmuskulatur zu stärken. Um die Wahrscheinlichkeit für Fersenschmerzen zu reduzieren, solltest du gut gedämmte Schuhe mit einem Fußgewölbe tragen. Zudem empfehlen wir regelmäßige Dehnübungen. Achte außerdem darauf, einseitige Belastungen zu vermeiden. 12)

Schuhe mit guter Dämpfung, einer stabilen Fußgewölbestütze und ausreichend Platz für die Zehen sind ideal. Schuhe, die deine Ferse leicht erhöhen, können zusätzlichen Druck auf die Plantarfaszie reduzieren und somit dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit für Fersenschmerzen zu senken. 13)

Ja, beispielsweise kannst du deine Füße regelmäßig kreisen lassen oder kleine Gegenstände mit den Zehen aufheben. Dehne die Wadenmuskulatur während des Zähneputzens oder nutze einen Tennisball, um die Fußsohle zu massieren. In unserer App findest du Übungen, die dir helfen können, deine Füße zu entlasten und dich wohler zu fühlen.

Bewegung kann die Durchblutung anregen, die Muskulatur stärken. Ferner kannst du auf diese Weise Verspannungen verringern, sodass deine Füße belastbarer werden und langfristig zur Reduktion von Fußschmerzen beitragen.

Durch gezielte Bewegungen wird die Durchblutung in der Plantarfaszie gesteigert, was die Regeneration fördert. Dehnen und Mobilisieren helfen, Spannungen zu reduzieren. 14)

Faszienrollen und Trigger-Produkte helfen, Verklebungen und Verspannungen in der Fußmuskulatur zu lösen. Die Übungs-Schlaufe erleichtert Dehnübungen, während die Liebscher & Bracht App dich mit Anleitungen für die richtige Anwendung der Übungen beiFußschmerzen unterstützt.

Unsere App enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen für weitere Übungen, Selbstmassagen und Anwendungen der Liebscher & Bracht Produkte. Sie unterstützt dich dabei, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen und deine Fußgesundheit aktiv zu fördern.

Wenn die Fußschmerzen trotz Selbsthilfemaßnahmen anhalten, du stark eingeschränkt bist oder Schwellungen und Rötungen auftreten, solltest du einen Arzt konsultieren, um ernsthafte Ursachen deiner Beschwerden auszuschließen. 15)

Unbehandelte Beschwerden an der Ferse können langfristig bestehen bleiben, daher ist es sinnvoll, frühzeitig Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung zu ergreifen. Dauerhafte Entzündungen oder Überlastungen führen zu anhaltenden Beschwerden. Daher raten wir zu einer frühzeitigen Behandlung deiner Fersenschmerzen und ermuntern dich, deine Lebensweise zu ändern, um potentielle Probleme reduzieren zu können. 16)

Mehr über Fußschmerzen erfahren:

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Wenn du Fußschmerzen hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Fersensporn

Wenn speziell die Ferse schmerzt, handelt es sich oft um einen Fersensporn. Was das ist und was du dagegen tun kannst, erfährst du in unserem großen Fersensporn-Artikel.

Mehr erfahren

Fußschmerzen

In unserem großen Artikel über Fußschmerzen erfährst du: Wie sie entstehen, was dahintersteckt und wie du sie mit Übungen wieder loswerden kannst.

Hier informieren

Fersensporn Übungen

Neben Dehnen kann es auch helfen, einen bestimmten Punkt an der Ferse zu drücken, um erhöhte Spannungen zu senken und Schmerzen zu lindern.

Jetzt ansehen

Quellen & Studien