Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Hexenschuss

Ratgeber Cover Hexenschuss
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Hexenschuss mit Vorschau zu Übungen bei Schmerzen.
Jetzt runterladen

Hexenschuss – akuter Schmerz im unteren Rücken

Kennst du das? Du bückst dich nach einem Gegenstand und plötzlich durchzuckt dich ein stechender Schmerz im unteren Rücken. Was umgangssprachlich als „Hexenschuss“ bezeichnet wird, ist ein weit verbreitetes Phänomen: Etwa 61 % der Menschen in Deutschland berichten, dass sie in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal unter Rückenschmerzen gelitten haben. Besonders häufig tritt ein Hexenschuss zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf. 1) Doch was steckt eigentlich hinter diesem plötzlichen Schmerz und was kannst du dagegen tun?

Hexenschuss
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Bitte beachte: Ein akuter Bandscheibenvorfall, der dem Hexenschuss mitunter zugrunde liegt, kann mit starken Schmerzen und neurologischen Ausfällen einhergehen und einen medizinischen Notfall darstellen. Bitte zögere nicht, in diesem Fall schnell auf ärztliche Hilfe zu setzen. Bei anhaltend starken Schmerzen im unteren Rücken besprich bitte mit deinem Arzt, ob unsere Übungen für dich in Frage kommen. Dasselbe gilt, wenn die Übungen bei dir auch nach zwei Wochen konsequenten Übens keine Wirkung haben oder sich deine Symptome langfristig verschlimmern.

1. Das Thema kurz und kompakt


  • Ein Hexenschuss ist ein akuter Kreuzschmerz, der sich besonders im Lendenwirbelbereich bemerkbar macht und meist durch eine ungewohnte oder ruckartige Bewegung ausgelöst wird. Die Ursache liegt häufig in einer vorher geschwächten Rückenmuskulatur.
  • Entgegen früheren Empfehlungen ist Bettruhe bei einem Hexenschuss nicht ratsam. Stattdessen können leichte Bewegung, Dehnübungen und Wärmeanwendungen helfen.
  • Mit unseren Liebscher & Bracht Übungen bei Hexenschuss kannst du gezielt an der Entspannung deiner Muskulatur arbeiten. So könnte es dir leichter fallen, dich in eine gestreckte Position am Boden zu begeben. Unsere Kombination aus Osteopressur und Dehnübung unterstützt dich dabei, Spannungen zu lösen und dein Wohlbefinden zu fördern.
  • Die meisten Hexenschuss-Beschwerden klingen innerhalb weniger Tage bis zu einer Woche von selbst wieder ab. Bei anhaltenden oder ausstrahlenden Schmerzen sowie Taubheitsgefühlen solltest du jedoch einen Arzt aufsuchen.

Der Rückenretter: auch bei Hexenschuss deine Chance

Rückenretter von Liebscher & Bracht
Ein Mann liegt mit dem Gesäß und nach hinten ausgestreckten Armen auf dem Rückenretter von Liebscher & Bracht.
Eine Frau überstreckt in einer Dehnübung ihren Brustkorb, indem sie den Rückenretter von Liebscher & Bracht auf Höhe der Brustwirbelsäule unter ihrem Rücken platziert hat, auf dem sie mit nach oben gestreckten Armen liegt.

Der Rückenretter: auch bei Hexenschuss deine Chance

Bei einem Hexenschuss werden die Schmerzen durch viel zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien ausgelöst. Unser Rückenretter geht diese Ursache gezielt an. Einfach drauflegen, dehnen lassen und fertig! Auch für den Akutfall.

Mehr über den Rückenretter erfahren

2. Was ist ein Hexenschuss?


Ein Hexenschuss (medizinisch: Lumbago, Lumbalsyndrom oder Lumbalgie) beschreibt eine akute Funktionsstörung im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS). Die Beschwerden treten meist plötzlich auf und können so stark sein, dass sich Betroffene kaum noch bewegen können. Der fachmedizinische Begriff „Lumbago“ umfasst dabei alle Übergänge zwischen einem einfachen, schnell verschwindenden Hexenschuss bis hin zu chronisch-wiederkehrenden Kreuzschmerzen, die als chronische Lumbalgie bezeichnet werden.

Der Hexenschuss erfolgt meist auf ruckartige Bewegungen, wenn Muskeln, Faszien und Bänder im unteren Rücken bereits strapaziert sind. Dann reicht schon eine falsche Bewegung und die Muskeln verhärten sich. Diese „Verhärtungen“ können besonders schmerzhaft werden.

Betroffene haben – neben dem muskulären Hartspann – auch zeitweilig sensible oder motorische Ausfälle, wie Lähmungserscheinungen und nehmen eine ungünstige Zwangshaltung ein. 2) Das bedeutet oft, dass sich Betroffene nicht oder nur unter starken Schmerzen aufrichten können. Auch die Wirbelgelenke sind zunächst sehr schmerzempfindlich. Diese Beschwerden sind in der Regel jedoch nicht von Dauer. 3)

Was ist ein Hexenschuss?

Experten-Hinweis: Über 60 % der Lumbagos lassen sich in Untersuchungen an der Wirbelsäule auf der Höhe L4 und L5 zuordnen, also dem Bereich der Lendenwirbelsäule. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin beschreibt in ihrer Leitlinie zu Kreuzschmerzen, dass 80 % der Beschwerden unkomplizierte Kreuzschmerzen sind. Auch der Hexenschuss wird dazu gezählt. 4)

Exkurs: Woher stammt eigentlich der Begriff Hexenschuss?

Die Silhouette eines Hexenhauses im Wald und einer fliegenden Hexe auf einem Besen in einer Vollmondnacht.

Die Bezeichnung „Hexenschuss“ stammt aus dem mittelalterlichen Volksmund. Als die Menschen damals noch keine wissenschaftliche Erklärung für den plötzlich einschießenden Rückenschmerz hatten, vermuteten sie übernatürliche Kräfte dahinter. Die Betroffenen konnten sich von einem Moment auf den anderen kaum mehr bewegen. Man glaubte deshalb, eine Hexe hätte einen Pfeil in den Rücken des Opfers geschossen. Auch wenn wir heute die medizinischen Zusammenhänge besser verstehen, hat sich der bildhafte Begriff des „Hexenschusses“ in der Umgangssprache gehalten.

Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Hexenschuss

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Hexenschuss runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Hexenschuss mit Vorschau zu Übungen bei Schmerzen.

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Welche Symptome zeigen sich beim Hexenschuss?


Eine Lumbago entsteht meistens durch ein sogenanntes Verhebetrauma, also beim Anheben von schweren Lasten oder Gegenständen aus einer vorgebeugten Haltung. Beim Aufrichten wird ein plötzlich einschießender Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule wahrgenommen. Dieser Schmerz ist meist so stark, dass die Oberkörpervorbeuge sofort wieder eingenommen wird.

Ein Hexenschuss äußert sich durch sehr charakteristische Symptome:

  • Plötzlich auftretende, starke Schmerzen im unteren Rücken oder der Region knapp über dem Gesäß.
  • Die Schmerzen werden oft als bohrend, ziehend oder stechend beschrieben.
    Schmerzverstärkung bei Bewegung.
  • Einschränkung der Beweglichkeit.
  • Betroffene nehmen häufig eine Schonhaltung ein, meist leicht nach vorne gebeugt.
  • Schwierigkeiten beim Bücken oder Aufrichten.
  • Die Schmerzen können sich durch Husten, Niesen oder Pressen verstärken.

Experten-Hinweis: Bei einem Hexenschuss ist der Ischiasnerv nur selten betroffen. Daher sollten auch keine wesentlichen Ausstrahlungen ins Bein bestehen. 5) Nur bei 1–2 % der Betroffenen entwickelt sich eine Ischialgie. 6) Dann nennt sich das Krankheitsbild Lumboischialgie – eine Kombination aus unterem Rückenschmerz und Ischias.

Der Rückenretter: auch bei Hexenschuss deine Chance

Rückenretter von Liebscher & Bracht
Ein Mann liegt mit dem Gesäß und nach hinten ausgestreckten Armen auf dem Rückenretter von Liebscher & Bracht.
Eine Frau überstreckt in einer Dehnübung ihren Brustkorb, indem sie den Rückenretter von Liebscher & Bracht auf Höhe der Brustwirbelsäule unter ihrem Rücken platziert hat, auf dem sie mit nach oben gestreckten Armen liegt.

Der Rückenretter: auch bei Hexenschuss deine Chance

Bei einem Hexenschuss werden die Schmerzen durch viel zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien ausgelöst. Unser Rückenretter geht diese Ursache gezielt an. Einfach drauflegen, dehnen lassen und fertig! Auch für den Akutfall.

Mehr über den Rückenretter erfahren

Abgrenzung zum Bandscheibenvorfall und zur Ischialgie

Ischiasnerv

Ein Hexenschuss zeigt verhärtete, verkrampfte Muskeln im unteren Rücken. In diesem Bereich gibt es jedoch auch Beschwerden, die sich einem Bandscheibenvorfall oder einer Ischialgie zuordnen lassen. 7) Zur ersten Diagnose kannst du einen einfachen Test selbst durchführen: Setze dich auf einen Stuhl, lasse ein Bein angewinkelt und strecke das andere Bein aus. Nun versuche, dich mit dem Oberkörper in Richtung Knie einzurollen. Gelingt dir das, spricht viel für einen Hexenschuss. Kannst du die Bewegung nicht ausführen, liegt wahrscheinlich ein Bandscheibenvorfall vor. Dann solltest du einen Arzt aufsuchen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist auch die Schmerzausstrahlung:

  • Bandscheibenvorfall: Nur bei 4 % aller Fälle steckt hinter Rückenschmerzen ein Bandscheibenvorfall. Beim Bandscheibenvorfall handelt es sich um einen sogenannten „symptomatischen Rückenschmerz”. Zusätzlich können weitere Strukturen deines Rückens, beispielsweise Nerven oder Nervenwurzeln, betroffen sein. Bei einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule haben die Betroffenen ausstrahlende Schmerzen bis ins Gesäß oder Bein, ähnlich wie bei der Ischialgie. Zusätzlich treten oft ein Kribbeln in den Beinen sowie ein Taubheitsgefühl im Bein und Lähmungen der Beinmuskeln auf.
  • Ischialgie: Der Ischiasnerv verläuft von der Lendenwirbelsäule bis zu den Füßen und ist der längste Nerv im Körper. Strahlen die Schmerzen bis ins Bein aus, handelt es sich möglicherweise um eine Ischialgie (auch „Ischias“ genannt). Stechende oder brennende Schmerzen im Gesäß oder in den Lenden sind typische Ischias-Beschwerdebilder.

4. Hexenschuss Ursachen und Entstehung


Ein Hexenschuss tritt meist durch eine abrupte, ungeschickte oder ungewohnte Bewegung des Rumpfes auf. Untersuchungen haben ergeben, dass die untersten Bandscheiben der Lendenwirbelsäule die frühesten Verschleißerscheinungen zeigen. 8) Häufige Auslöser sind:

  • Bücken oder falsches Heben schwerer Gegenstände (Verhebetrauma).
  • Plötzliche Drehbewegungen des Rumpfes.
  • Ruckartige Streckbewegungen.
  • Ganzkörper-Schwingungen (Humanschwingungen) durch äußere Einflüsse auf den Körper, beispielsweise durch das Arbeiten an Maschinen oder Fahrzeugen. 9)

Bei vielen Betroffenen ist die Rückenmuskulatur bereits vor dem Ereignis geschwächt. Dies kann verschiedene Gründe haben:

  • Bewegungsmangel.
  • Fehlbelastungen, besonders bei Büroarbeit.
  • Einseitige körperliche Belastungen.
  • Stress und seelische Belastungen.
  • Zugluft kann zusätzlich den Muskeln zu schaffen machen.
Hexenschuss Ursachen

Wie entsteht ein Hexenschuss?

Doch wie genau entsteht ein Hexenschuss? Und was passiert dabei im Körper?
Bei den genannten Bewegungen kommt es zu einer höchst schmerzhaften Blockade oder Verspannung der Muskeln, Gelenke und Bänder am Rücken. Diese reizt die Nerven an der Wirbelsäule, wodurch der typische, heftige Schmerz entsteht. Der Körper reagiert mit einer schützenden Muskelanspannung, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führt.

Langes Sitzen führt z.B. zu einem Ungleichgewicht in der Körpermuskulatur: Die vordere Muskulatur (Bauch, Hüfte, Oberschenkel) wird unnachgiebiger und zieht den Körper leicht nach vorne. Die Rückenmuskulatur muss als Ausgleich ständig dagegen arbeiten. Kommt es dann zu einer ruckartigen Bewegung – etwa beim schnellen Aufrichten nach vorne gebeugter Haltung – werden die bereits verspannten, vorderen Muskeln plötzlich gedehnt. Sie reagieren mit einer noch stärkeren Anspannung, während gleichzeitig die Rückenmuskulatur maximal beansprucht wird. Dieser extreme Druck von beiden Seiten gefährdet die Strukturen der Wirbelsäule. Als Schutzmechanismus sendet das Gehirn starke Schmerzsignale, die uns an weiteren Bewegungen hindern sollen. Das erklärt auch, warum viele Betroffene in der gebeugten Position „gefangen“ scheinen.

Ein Hexenschuss ist also ein vehementer Schutzmechanismus deines Körpers, der die Verletzung deiner Bandscheiben verhindern soll. Die entstehenden Schmerzen kannst du also als Warnhinweis verstehen. 10)

Manchmal ist es auch schwierig, eine bestimmte Bewegung als Ursache für den Hexenschuss auszumachen, da sich viele kleine Fehlhaltungen, Verspannungen und ungünstige Bewegungen summieren können. Der Hexenschuss tritt dann zeitversetzt auf. In einigen Fällen können auch ernste Ursachen hinter den plötzlichen Rückenschmerzen stecken:

  • Eine Bandscheiben-Vorwölbung (Protrusion).
  • Ein Bandscheibenvorfall (Prolaps) oder das LWS-Syndrom.
  • Bei älteren Menschen mit bekannter Osteoporose kann sich hinter einem vermeintlichen Hexenschuss auch ein Wirbelbruch verbergen.
  • Als weitere Ursachen für einen Hexenschuss gelten Tumore, Spondylolisthesis (Gleitwirbel) oder degenerative Veränderungen.
  • Einige betrachten den Hexenschuss auch als Teilaspekt oder Vorstadium eines Ischiassyndroms. 11)

Unsere besten Übungen und Tipps bei Hexenschuss

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Hexenschuss runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Hexenschuss mit Vorschau zu Übungen bei Schmerzen.

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

5. Hexenschuss – Was tun?


Es gibt viele Behandlungswege, aber nicht alle führen zum Ziel. Unsere Mission ist ein schmerzfreies Leben für jeden Menschen – ohne Medikamente oder Operation. In diesem Kapitel erklären wir dir, wie unsere wirkungsvollen Ansätze zur Unterstützung bei Schmerzen aussehen. Wir zeigen dir unsere Liebscher & Bracht Übungen bei Hexenschuss, mit denen du deine Rückengesundheit fördern und Verspannungen reduzieren kannst – sowohl im Alltag als auch bei ersten Anzeichen von Beschwerden. Außerdem erklären wir dir, warum viele gängige Behandlungsmethoden bei dir vielleicht nicht so gut helfen.

Experten-Hinweis: Solltest du ausstrahlende Schmerzen in andere Körperbereiche haben oder Taubheitsgefühle bemerken, lasse dies bitte zunächst bei einem Arzt oder einer Ärztin abklären. Möglicherweise liegt dann ein Bandscheibenvorfall vor, bei dem eine Reizung der Nervenwurzel vorliegt.

Bei einem Hexenschuss werden die Schmerzen durch viel zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien ausgelöst. Entgegen früherer Empfehlungen ist die vollständige Bettruhe heute nicht mehr angeraten. Stattdessen gilt: Bleibe so aktiv wie möglich, ohne die Schmerzen zu verstärken – z. B. durch leichte, kontrollierte Bewegungen im schmerzfreien Bereich und Spazierengehen.

Hexenschuss-Übungen und Vorbeugen: So können wir dich unterstützen

Essenziell für die dauerhafte Wirksamkeit der Liebscher & Bracht Übungen® ist, dass du die einseitigen Bewegungsmuster, die zu diesen Schmerzen geführt haben, konsequent änderst. Ansonsten könnten sich die muskulär-faszialen Spannungen bald wieder aufbauen, sodass der Schmerz erneut ausgelöst würde.

Beim Hexenschuss zielen unsere Übungen vor allem darauf ab, die unflexiblen und verkürzten Faszien und Muskeln am Bauch, der Hüfte und den Oberschenkeln aufzudehnen. So kannst du dazu beitragen, den Druck auf die Rückenstrecker und Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule zu reduzieren.

Damit du die Übungen auch richtig anwendest und sie ihre Wirkung entfalten können, zeigen wir dir diese anhand von zwei Videos. Wir erklären dir im ersten Video, welche Dehnung dir im Akutfall bei einem Hexenschuss helfen kann. Im zweiten Video zeigen wir dir eine Dehnübung, die du beim Hexenschuss, aber auch zur Vorbeugung (Prophylaxe) gegen eine Lumbago regelmäßig machen kannst.

1. Hexenschuss Lumbago lindern: Übung zum Dehnen

Frau liegt mit angewinkelten Beinen auf dem Boden. Hinter ihr sitzt Roland Liebscher-Bracht
  • Versuche, dich für die Übung mit angewinkelten Beinen auf den Boden zu legen.
  • Sollte das gar nicht möglich sein, kannst du die Übung die ersten Male auch im Bett ausführen. Prinzipiell ist jedoch ein härterer und gleichmäßiger Untergrund wichtig.
  • Im ersten Schritt ziehst du das Kinn so weit wie möglich zur Brust, anschließend bringst du die Lendenwirbelsäule so weit wie möglich auf den Boden.
  • Du hältst diese Spannungen während der gesamten Übung und versuchst nun, Millimeter für Millimeter mit den Füßen nach vorne zu krabbeln.
  • Versuche immer wieder, die Beine so weit wie möglich zu strecken – bis du sie ganz am Boden ablegen kannst.

Ziel dieser Übung ist es, den Körper langsam aus deiner Hexenschuss-Spannung herauszuholen. Du kannst die Entspannung deiner Muskeln während der Übung mit warmen Handtüchern oder einem warmen Kirschkernkissen auf dem Bauch unterstützen.

2. Hexenschuss vorbeugen: Übung im Akutfall und zur Prophylaxe

  • Gehe in den Vierfüßlerstand und lege deine Hände handbreit vor deinem Körper ab.
  • Ziehe dein Schambein hoch, also gehe aus dem „Hohlkreuz“ raus. Bringe dann ganz langsam deine Leisten in Richtung Boden.
  • Lasse dich nur so weit durchhängen, dass du weiterhin ruhig atmen kannst.
Frau bringt Leiste zum Boden als Übung beim Hexenschuss

Ziel dieser Übung ist es, die Muskulatur und Faszien an Bauch, Leisten und Hüftbeuger aufzudehnen. Wer regelmäßig übt, sollte nach einiger Zeit die Beine ablegen können. Diese Position ist auch optimal, um einem Hexenschuss vorzubeugen.

Alle weiteren Details zu unseren Übungen gegen Hexenschuss findest du hier.

Gängige Therapie-Methoden bei einem Hexenschuss

Auch Mediziner und Orthopäden sind der Meinung, dass regelmäßige Dehnübungen zur Verbesserung der Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination sinnvoll sind – und zwar sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch zur Linderung von akuten Beschwerden. 12)

Solange beim Hexenschuss kein Nerv involviert ist und die Bandscheiben „Luft haben”, wird nicht operiert, sondern konservativ behandelt. 13) Dies kann mithilfe von Wärmeanwendungen, Massagen, angepasster Lagerung oder Aufbau der geschwächten Muskulatur – vor allem der Rückenmuskeln – geschehen.

Wärmeanwendungen

Wärme zur Behandlung eines Hexenschusses

Wärme kann die Beschwerden bei einem Hexenschuss oft effektiv lindern, da sie:

  • die Durchblutung fördert,
  • die Muskeln entspannt,
  • und schmerzlindernd wirkt.

Geeignet sind:

  • Wärmepflaster,
  • Wärmflasche,
  • Kirschkernkissen,
  • und Rotlicht-Bestrahlung.

Wichtig: Wenn sich die Schmerzen durch Wärme verstärken, breche die Anwendung sofort ab und suche einen Arzt auf – möglicherweise steckt eine andere Ursache hinter den Beschwerden.

Medikamentöse Behandlung

Bei starken Schmerzen können folgende Medikamente nach Absprache mit deinem Arzt helfen:

  • Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac (wirken gleichzeitig entzündungshemmend),
  • Muskelentspannende Medikamente (Muskelrelaxanzien), 14)
  • Pflaster mit Lidocain. In einer Studie zum Hexenschuss zeigte sich jedoch, dass der Wirkstoff Lidocain als medikamentöse Therapie keine besseren Ergebnisse erzielte als die Resultate einer Placebo-Gruppe. 15)
Spritze und Seren zur Behandlung von Achillessehnenschmerzen und Plantarfasziitis.

Hinweis: Schmerzmittel, Muskelrelaxanzien oder entzündungshemmende Mittel (wie Kortison) können von Ärzten direkt in die Rückenmuskulatur gespritzt werden. Sie können zur kurzzeitigen Schmerzlinderung beitragen. Viele Medikamente haben jedoch unerwünschte Nebenwirkungen und vor allem Kortison kann schädlich für deinen Körper sein. Zu oft verabreicht, kann es dafür sorgen, dass langfristig Sehnen brüchig werden und reißen.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten

Eine Frau liegt auf dem Rücken mit hochgelegten Beinen in der Stufenlagerung. Roland Liebscher-Bracht kniet neben ihr und erklärt, was bei der Stufenlagerung mit den Bauchmuskeln geschieht.
  • Stufenbettlagerung als Schonhaltung für kurze Entspannungsphasen: Kurzzeitig lindert diese Haltung die Beschwerden. Wir sind jedoch der Meinung, dass sie schlecht für dich ist, da sich in dieser Körperhaltung deine Muskulatur und Faszien an der Vorderseite nicht aufdehnen können. Sie bleiben in ihrer schädlichen, verkürzten Position und die Ursache deiner Beschwerden wird nicht behandelt. 16)
  • Die arthrokinematische (AK)-Hakata-Methode, die manuelle Medizin mit gezieltem Training verbindet, hat sich in Studien als vielversprechend erwiesen. In einer Untersuchung mit über 100 Patienten zeigte diese Behandlungsmethode bessere Erfolge als konventionelle Therapien. 17) Die Behandlung sollte durch speziell ausgebildete Therapeuten erfolgen, die gezielt bestimmte Punkte am Bewegungsapparat behandeln.
  • Akupunkturbehandlung: Akupunktur kann bei Hexenschuss ebenfalls helfen: Eine Studie mit 192 Patienten zeigte, dass nach 10 Behandlungssitzungen über 72 % der Betroffenen eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden erfuhren. Viele zertifizierte Liebscher & Bracht Therapeuten kombinieren unsere Therapie mit der Akupunktur.

Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Hexenschuss

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Hexenschuss runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Hexenschuss mit Vorschau zu Übungen bei Schmerzen.

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

6. Schlafposition bei einem Hexenschuss


Bei akuten Schmerzen ist es am angenehmsten, eine entlastende Position einzunehmen. Das kannst du in der Seitenlage machen oder in der Rückenlage mit einem Kissen unter deinen Knien. Wichtig ist, dass du eine erholsame Nacht hast.

Du solltest allerdings gleichzeitig so schnell wie möglich aus der Schonhaltung rauskommen: Du kannst beispielsweise vor dem Schlafengehen unsere Übungen bei einem Hexenschuss machen. Vielleicht fällt dir danach die Rückenlage mit gestreckten Beinen schon leichter? Der Vorteil der Rückenlage ist, dass du deine Körpervorderseite streckst und muskulär-fasziale Spannungen dort eher abbaust. Das entlastet auch den Rücken. Langfristig sollte es dein Ziel sein, im Schlafen die Beine nicht mehr nur anzuziehen, vor allem, wenn du auch sonst in deinem Alltag viel sitzt.

Experten-Hinweis: Es ist wichtig, dass deine Matratze weder zu hart noch zu weich ist und du dich in allen Positionen wohlfühlen kannst. Unsere Liebscher & Bracht Matratze hat eine härtere (H4) und eine weichere (H3) Seite, sodass du für dein Gewicht den optimalen Tragekomfort findest.

7. Wann mit Hexenschuss zum Arzt?


Ein gewöhnlicher Hexenschuss ist zwar schmerzhaft, aber meist harmlos und erfordert nicht zwingend einen Arztbesuch. Allerdings gibt es Situationen, in denen du ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen solltest:

  • Schmerzen, die sich trotz Behandlung verschlimmern
  • Schmerzen, die nach 3–5 Tagen nicht besser werden
  • Lähmungserscheinungen in den Beinen
  • Gefühlsstörungen im Schritt
  • Störungen beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in den Beinen
  • Fieber und Schüttelfrost zusammen mit Rückenschmerzen
  • Wenn die Schmerzen nach einem Unfall auftreten
  • Bei bekannten Vorerkrankungen wie Osteoporose oder Tumorerkrankungen
    Bei laufender Kortisontherapie

In den meisten Fällen ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Bei bekannten Wirbelsäulenerkrankungen kann auch direkt ein Orthopäde aufgesucht werden.

8. Fazit: Aktiv bleiben als Schlüssel zur Linderung


Ein Hexenschuss ist zwar äußerst schmerzhaft, aber in den meisten Fällen harmlos und vorübergehend. Der wichtigste Punkt in der modernen Behandlung: Bleib in Bewegung! Die früher übliche strikte Bettruhe wird heute nicht mehr empfohlen. Stattdessen gilt es, mit einer Kombination aus gezielter Bewegung, Dehnübungen und Wärmeanwendungen die akute Phase zu überwinden. Wichtig ist auch, nach überstandenem Hexenschuss vorzubeugen – etwa durch regelmäßige Bewegung und rückenfreundliches Verhalten im Alltag.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Liebscher & Bracht Therapeutin Jana Keukenbrink

Therapeuten-Review:
Jana Keukenbrink
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 12.07.2023 | Letzte Aktualisierung: 03.01.2025

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Liebscher & Bracht Therapeutin Jana Keukenbrink

Therapeuten-Review:
Jana Keukenbrink
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 12.07.2023
Letzte Aktualisierung: 03.01.2025

Quellen & Studien

Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

  • Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
  • Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
  • Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
  • Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
  • Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
  • Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

9. FAQs

Bleibe vorsichtig in Bewegung, mache unsere Dehnübungen gegen Hexenschuss und wende Wärme an (Wärmflasche, Kirschkernkissen). Vermeide längere Bettruhe.

Die meisten Betroffenen können sich nach etwa einer Woche wieder schmerzfrei bewegen. Manchmal dauert es auch bis zu vier Wochen. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden.

Ein Hexenschuss entsteht meist durch eine plötzliche, ungewohnte Bewegung bei bereits verspannter Muskulatur. Die Muskeln verkrampfen sich schmerzhaft, um die Wirbelsäule zu schützen.

Leichte Bewegung, Wärmeanwendungen und gezielte Liebscher & Bracht Übungen® können helfen, Verspannungen zu lösen und dein Wohlbefinden zu verbessern. Bei starken oder anhaltenden Schmerzen sowie Taubheitsgefühlen solltest du jedoch einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Vermeide ruckartige Bewegungen und schweres Heben. Wärme und leichte Bewegung können helfen. Gönne deinem Kreuz und Rücken etwas Entlastung durch unsere Dehnübungen.

Lass die betroffene Stelle von deinem Arzt untersuchen, um ernsthafte Verletzungen auszuschließen. Bis dahin können Wärme und vorsichtige Bewegung helfen, Verspannungen zu reduzieren. Künftig beim Heben immer auf die richtige Technik achten: aus den Knien heben, nicht aus dem Rücken.

Grundsätzlich solltest du dich auch mit einem Hexenschuss vorsichtig bewegen, um die Muskelverspannungen zu lockern. Mache z. B. langsame Spaziergänge und sanfte Dehnübungen.

Wenn du einen Hexenschuss hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Ischias Schmerzen

In diesem großen Schmerzlexikon-Artikel bekommst du alle wichtigen Fakten, die du über Ischialgie wissen solltest.

Jetzt lesen

Bandscheibenvorfall

In diesem Beitrag erfährst du, welche Übungen dir bei Schmerzen durch einen Bandscheibenvorfall helfen können.

Video ansehen

Hexenschuss Übungen

Hexenschuss? Dann setze den Schmerzen jetzt ein Ende — mit einer Kombi aus Osteopressur und Dehnübung.

Mehr erfahren