Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Die effektivsten Übungen gegen Rheuma:
Jetzt runterladenDie effektivsten Übungen gegen Rheuma

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Fasten bei Rheuma: ein Fallbeispiel
Heilfasten, Intervallfasten, Basen-Fasten: Es gibt viele Möglichkeiten, dem Körper über kurzzeitigen Nahrungsverzicht etwas Gutes zu tun. Dabei ist das Fasten nicht nur wohltuend, sondern stärkt auch das Immunsystem. An einem Fallbeispiel möchte ich dir zeigen, wie der Nahrungsverzicht einem Patienten mit Rheuma langfristig helfen konnte.

© Orawan Pattarawimonchai | shutterstock
1. Fasten kann die Beschwerden bei Rheuma lindern
Ein Patient, Anfang 60, Fliesenleger, litt seit Jahren an rheumatischen Beschwerden. Erst vor zwei Jahren konnte chronische Polyarthritis im Blut nachgewiesen werden. Besonders seine Knie-, Finger- und Handgelenke waren ständig geschwollen und schmerzhaft. Die vom Rheumatologen vorgeschlagene Behandlung mit einem starken Antirheumamittel, um die Immunaktivität zu unterdrücken, hatte er aufgrund der erheblichen Nebenwirkungen zunächst abgelehnt und suchte nach Alternativen.
Neue Forschungsergebnisse zum Fasten, insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen machen Hoffnung.1) 2) Deshalb empfahl ich ihm eine Basen-Fastenzeit mit folgenden Schwerpunkten:
- säurebildende Lebensmittel meiden: Für einen festgelegten Zeitraum verzichtet der Patient auf tierische Lebensmittel, Zucker und Alkohol.
- ausschließlich eine vegane, basische und vollwertige Frischkost: Obst, Gemüse, Nüsse, Kräuter, etc.
- begleitende Dehnübungen: senken die muskulär-fasziale Spannung und fördern den Stoffwechsel und die Durchblutung. Das versorgt den Körper optimal mit Nährstoffen.
Das Ergebnis war erstaunlich:
Durch das Fasten gingen seine Schwellungen zurück und selbst die extreme Morgensteifigkeit war fast vollständig verschwunden.
Die besten Tipps und Tricks bei Rheuma
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schmerzen durch Rheuma runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Was bewirkt Fasten im Körper?
Die Gründe für die heilsamen Wirkungen des Fastens sind mittlerweile gut erforscht:
- Tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Wurst, Eier, Fisch und Milchprodukte fördern Entzündungsprozesse im Körper.3) 4) Kommt noch chronischer Stress mit Schlafmangel hinzu, ist das Immunsystem nicht selten überfordert. Unsere eigene Körperpolizei – das Immunsystem – kann nicht mehr differenzieren und richtet sich gegen uns selbst.
- Basische Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Nüsse haben eine hohe Dichte an Ballaststoffen, Nährstoffen und Mineralien. Das regt die Stoffwechselprozesse an und hilft beim Entgiften.
Kombination mit Intervallfasten

Beim Intervallfasten verzichtet man mindestens 14 bis 16 Stunden auf Nahrung. Diese Pause bewirkt eine Art Reset, eine Neuorganisation, im Körper. Bereits nach 14 bis 16 Stunden Fasten startet ein genetisch eingebautes Heil- und Reparaturprogramm.
Essen wir – wie beim Basenfasten – dazu eine vollwertige Pflanzenkost, die den Entzündungen entgegenwirkt, können die Entzündungsprozesse auf natürliche Weise beendet werden. Immer aber, wenn solche Entzündungen biochemisch oder biophysikalisch „mit Gewalt“ beendet werden, stören wir den Heilungs- und Regenerationsprozess.
Mein Fazit:
Intermittierendes Basenfasten mit der Einhaltung von etwa 16 Stunden Fastenzeit täglich, kombiniert mit den passenden Engpassdehnungen, lässt den Körper seine Heilungsprozesse entfalten.
Wie funktionieren die Engpassdehnungen? In unserem Ratgeber zum Thema Rheuma findest du einige sinnvolle Übungen, die die muskulär-fasziale Spannung herabsetzen können.
Die besten Tipps und Tricks bei Rheuma
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schmerzen durch Rheuma runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Hier weiterlesen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 17.08.2022 | Letzte Aktualisierung: 14.12.2022
Quellen & Studien
- ↑1 Hofer, S. J., Carmona-Gutierrez, D., Mueller, M. I., & Madeo, F. (2022). The ups and downs of caloric restriction and fasting: from molecular effects to clinical application. EMBO molecular medicine, 14(1), e14418. https://doi.org/10.15252/emmm.202114418
- ↑2 Zhang, Y., Liu, C., Zhao, Y., Zhang, X., Li, B., & Cui, R. (2015). The Effects of Calorie Restriction in Depression and Potential Mechanisms. Current neuropharmacology, 13(4), 536–542. https://doi.org/10.2174/1570159x13666150326003852
- ↑3 Adam, O. (2013). Pathophysiologie der Entzündung, Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 1, S.7.
- ↑4 Dragan, S. et al. (2020). Dietary Patterns and Interventions to Alleviate Chronic Pain, Nutrients 2020, 12, 2510, S. 1.