Kostenfreier Ratgeber
Die Liebscher & Bracht Übungen® bei Schmerzen in der Brust:
Jetzt runterladenDie Liebscher & Bracht Übungen® bei Brustschmerzen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Schmerzen in der Brust – Ursachen & Übungen zur Entspannung
Brustschmerzen oder auch Thoraxschmerzen (Thorax ist der medizinische Fachbegriff für Brustkorb) können sich ganz unterschiedlich anfühlen. Für Betroffene ist es oft nicht klar, ob die Brustmuskulatur, im Brustkorb liegende Organe oder auch das Drüsengewebe der Brust schmerzen. Deswegen sind Brustschmerzen für viele belastend und ein Grund zur Sorge. Die meisten Patientinnen und Patienten mit Brustschmerzen leiden allerdings unter unspezifischen Schmerzen – für ihre Beschwerden kann keine medizinische Ursache gefunden werden.1) Häufig stecken in diesen Fällen zu hohe muskulär-fasziale Spannungen im Brustkorb hinter den Schmerzen.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
Auf dieser Seite findest du Informationen zu einigen Herzerkrankungen und Lungenerkrankungen, die mit Beschwerden in der Brust zusammenhängen können. Wenn du dir unsicher bist, woher deine Brustschmerzen kommen, kannst du unsere Übungen im Ratgeber oder auf der Übungsseite ausprobieren. Verbessern sich die Beschwerden durch die Dehnungen nicht, haben sie vermutlich keine muskulär-fasziale Ursache. Dann solltest du deine Ärztin oder deinen Arzt aufsuchen und dich untersuchen lassen.
Unser Ratgeber bei Schmerzen in den Brustmuskeln

Die besten Tipps und Tricks bei muskulär-faszialen Brustschmerzen Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber runter und starte mit den Liebscher & Bracht Übungen® für ein schmerzfreies Leben.

1. Stechen in der Brust: Organische Ursachen
Im Brustkorb liegen lebenswichtige Organe und Strukturen: Herz, Lunge, Speiseröhre und Hauptschlagader. Herzerkrankungen und Lungenerkrankungen können Brustschmerzen verursachen. In den meisten Fällen kommen weitere auffällige Symptome hinzu, wenn es sich um eine organische Ursache handelt. Auf unserer Extra-Seite zu den organischen Ursachen von Schmerzen in der Brust findest du Informationen zu Risikofaktoren und wann notärztliche Hilfe nötig ist.
- Angina Pectoris („enge Brust“): Angina Pectoris bezeichnet ein anfallsartiges, starkes Stechen im Brustbereich. Hinzu kommen können Druckgefühl, Kurzatmigkeit, Atemnot und Übelkeit. Auslöser ist eine Verengung eines oder mehrerer Herzkranzgefäße.2)
- Herzinfarkt: Wenn ein Blutgerinnsel Arterien in den Herzkranzgefäßen verstopft, kann es zu einem Herzinfarkt kommen. Typische Symptome eines Herzinfarkts sind: Plötzlich eintretende starke Schmerzen im Brustkorb, Stechen in der linken Brust mit Ausstrahlung in die linke Schulter, den Oberbauch, Hals und Unterkiefer. Außerdem spüren Betroffene ein Engegefühl, Luftnot und Übelkeit.
- Herzrhythmusstörungen: Ein gelegentliches „Stolpern“ des Herzmuskels muss kein Grund zur Sorge sein. Aber häufiges Herzrasen oder zusätzliche Schwäche, Atemnot oder Brustschmerzen sollten Betroffene bei ihrer Ärztin oder ihrem Arzt abklären lassen.
- Aorta-Abriss: Als seltene Folge von schweren Verkehrsunfällen und Erkrankungen kann die Gefäßwand der Hauptschlagader (Aorta) reißen. Das äußerst sich über sehr starke Schmerzen im Brustbereich, Atemnot und Lähmungserscheinungen in den Armen und den Beinen.
- Lungenembolie: Auslöser einer Lungenembolie ist der Verschluss eines Lungengefäßes mit kleinen Partikeln. Betroffene benötigen sofort notärztliche Hilfe, denn eine Lungenembolie kann lebensbedrohlich sein. Symptome sind: akute und einseitige Schmerzen beim Atmen, Atemnot, Herzrasen und Schwindel bis hin zum Versagen des gesamten Herz-Kreislauf-Systems.
- Pneumothorax: Unter Pneumothorax versteht man die Ansammlung von Luft außerhalb der Lunge:3) Die Symptome sind: ein plötzlich auftretender, stechender Schmerz im Brustbereich, atemabhängige Beschwerden (vor allem beim tiefen Einatmen) und in seltenen Fällen Luftnot.
- Bronchitis: Die Entzündung der Bronchien geht oft einher mit Husten, Schleimbildung, Fieber und einem brennenden Gefühl um das Brustbein herum.4)
- Lungenentzündung (Pneumonie): Die Hälfte aller Menschen mit einer Lungenentzündung muss im Krankenhaus versorgt werden.5) Zu den Symptomen zählen Fieber, Schüttelfrost, Husten, stechender Schmerz, Brustschmerzen beim Atmen.6)
- Pleuritis (Brustfellentzündung, Rippenfellentzündung): Eine Entzündung der Pleura, des Rippenfells oder Brustfells äußert sich über Schmerzen links, rechts oder beidseitig im Brustkorb und atemabhängige Beschwerden.
- Sodbrennen: Die Speiseröhre verläuft durch den Brustkorb. Wenn Magensäure in die Speiseröhre austritt, macht sich das durch ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein bemerkbar. Im Liegen verschlimmern sich die Symptome.
2. Brustmuskel Schmerzen: Muskulär-fasziale Ursache von Schmerzen in der Brust
Bei Brustschmerzen denken viele sofort an den Herzinfarkt. Doch im Brustkorb befinden sich nicht nur lebenswichtige Organe, sondern auch viele Muskeln und sie umgebende Faszien als elastischer Teil des Bindegewebes: Der große Brustmuskel verbindet Brustbein, Schlüsselbein, Rippen und Oberarm miteinander. Wenn er bei Verspannungen dauerhaft unnachgiebig und „verkürzt“ ist, kann das Folgen bis hin zur Verkrümmung der Wirbelsäule und Schulterarthrose haben. Das Zwerchfell trennt Oberbauch und Brustkorb und ist an der tiefen Bauchatmung beteiligt.
- Ursachen: Die Ursachen für eine überhöhte muskulär-fasziale Spannung im Brustkorb liegen in unseren alltäglichen Bewegungsmustern: Wenn wir viel sitzen und die Arme eher vor dem Körper haben, passen sich die Faszien im Brustraum daran an.7)
- Symptome: Das äußert sich durch brennende Schmerzen im Brustbereich nahe dem Brustbeins. Manchmal spüren Betroffene auch ein Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit.
- Folgen: Langfristige Folgen können sein: Fehlhaltungen in der Wirbelsäule, Schulterarthrose, BWS-Syndrom und Rückenschmerzen.
- Behandlung: Eine überhöhte muskulär-fasziale Spannung in der Brust kannst du durch gezielte Ausgleichsbewegungen mit unseren Übungen wieder normalisieren. So hältst du deine Muskeln und Faszien auch langfristig elastisch.
So funktioniert unsere Therapie:

So funktioniert unsere Therapie:
Dein Ziel ist auch unseres: Wir möchten, dass du dir bei Schmerzen selbst helfen kannst — ohne Schmerzmittel, Spritze und Operation.
Unsere Therapie ist deshalb so effektiv, weil wir die häufigste Schmerzursache beseitigen. Das sind überhöhte Spannungen in deinen Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes. Die drei natürlichen Techniken unserer Therapie haben wir so entwickelt, dass du sie eigenständig und ohne fremde Hilfe anwenden kannst: Dehnen, Rollen, Drücken. Du startest mit der Technik, die dir jetzt am leichtesten fällt und am besten tut. Wenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, empfehlen wir dir, mit dem Drücken zu starten – entweder selbstständig zu Hause oder bei einem unserer Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe.
Hast auch du schon so einiges ausprobiert, um deine Schmerzen endlich loszuwerden?
Spritzen
Sie behandeln die Beschwerden nicht ursächlich und ihre Wirkstoffe können Nebenwirkungen haben.
Operationen
Meist bergen OPs zahlreiche Risiken und lassen sich nicht rückgängig machen. Nach dem Eingriff kehren die Schmerzen oft zurück.
Schmerzmittel
Die Medikamente haben teilweise starke Nebenwirkungen und bekämpfen nur Symptome, aber nicht die Ursachen.

4. Hormonelle Ursachen
Das Wachstum von Drüsengewebe in der Brust steuern Hormone – das gilt für alle Geschlechter. In einigen Lebensphasen kommt es zu normalen und harmlosen Hormonveränderungen, weshalb die Brust und die Brustwarzen in diesen Zeiten empfindlich sein können oder unter Spannungen leiden (Mastodynie, Mastalgie).
Doch hormonell bedingte Brustschmerzen muss man nicht hormonell – zum Beispiel mit der Antibabypille – behandeln. Oft sind Überspannungen im Gewebe oder Flüssigkeitseinlagerungen in der Brust ein Nebeneffekt von Hormonveränderung. Mit Dehnübungen und Faszien-Rollmassagen kannst du dein Gewebe aktiv entspannen, den Stoffwechsel anregen und die Beschwerden in der Brust lindern.
Hormonbedingte Brustschmerzen können in folgenden Fällen auftreten:
- Menstruation8)
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Wechseljahre9)
- Gynäkomastie (Drüsengewebe in der Brust beim Mann)10)
- Tumorbildung
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 21.04.2022 | Letzte Aktualisierung: 23.03.2023
Quellen & Studien
- ↑1,↑2 Bernhard Maisch: AHA/ACC/ASE/CHEST/SAEM/SCCT/SCMR-Leitlinie 2021 zum Thoraxschmerz. In: Herz 2022. 47:48–54. https://doi.org/10.1007/s00059-021-05093-4
- ↑3 McKnight CL, Burns B. Pneumothorax. [Updated 2021 Aug 11]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441885/
- ↑4,↑6 Robert Bublak: Pneumologische Ursachen für Brustschmerzen. In: CME Ausgabe 5/2017.
- ↑5 Prof. Dr. med. Santiago Ewig, Dr. med. Christian Giesa: Lungenentzündung: Acht Tipps, um Todesfälle zu verhindern. Pneumologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Ausgabe 3/2017.
- ↑7 Klingler, Werner et al. (2014): Faszien als Ursache von Schmerzsyndromen, In: Aktuelle Schmerzmedizin. S. 1-7.
- ↑8 Stute, P. und L. Kiesel: Prämenstruelles Syndrom. In: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2008.
- ↑9 Inwald, E. C. et al. (2021). Perimenopause and Postmenopause - Diagnosis and Interventions. Guideline of the DGGG and OEGGG (S3-Level, AWMF Registry Number 015-062, September 2020). Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 81(6), 612-636. https://doi.org/10.1055/a-1361-1948
- ↑10 Stefan Schanz, et al. S1-Leitlinie Gynäkomastie im Erwachsenenalter (2016). AWMF Registernummer 013-039. https://www.dgpraec.de/wp-content/uploads/2018/03/S1_Leitlinie_Gynaekomastie_Erwachsene.pdf
- ↑11 Johnson K, Ghassemzadeh S. Chest Pain. [Updated 2021 Aug 1]. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470557/
- ↑12 Almirall, J., Serra-Prat, M., Bolíbar, I., & Balasso, V. (2017). Risk Factors for Community-Acquired Pneumonia in Adults: A Systematic Review of Observational Studies. Respiration; international review of thoracic diseases, 94(3), 299-311. https://doi.org/10.1159/000479089
- ↑13 Bileviciute-Ljungar, I., Norrefalk, J. R., & Borg, K. (2022). Pain Burden in Post-COVID-19 Syndrome following Mild COVID-19 Infection. Journal of clinical medicine, 11(3), 771. https://doi.org/10.3390/jcm11030771
So bewerten Patienten und Kunden:
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen