Übungen unterer Rücken – für Dehnung, Mobilität und Stabilität

Schmerzen im unteren Rücken zählen zu den häufigsten Beschwerden und können durch Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder einseitige Belastungen begünstigt werden. Besonders Menschen, die viel sitzen oder körperlich einseitig arbeiten, erleben häufig unangenehme Spannungen im Lendenwirbelbereich.1) Mit unseren gezielten Übungen für den unterern Rücken könntest du dazu beitragen, die Beweglichkeit zu fördern und die Faszien zu flexibilisieren.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Unsere Studie zu Schmerzen im unteren Rücken zeigt, wie wirkungsvoll gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sein können: Bereits nach 7 Tagen Training berichteten 88 % der Teilnehmenden von einer Schmerzlinderung. Der durchschnittliche Schmerzpegel sank von 5,0 auf 3,6 – gemessen auf einer Skala von 0 (keine Schmerzen) bis 10 (stärkste Schmerzen).

In diesem Beitrag findest du Anleitungen für verschiedene Übungen, die den unteren Rücken ansprechen können. Wir stellen dir die Bewegungsabläufe mit Beschreibungen, Fotos und Videomaterial vor, sodass du sie in deinem eigenen Tempo kennenlernen kannst.

1. Das Thema kurz und kompakt

  • Häufige Ursachen: Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und ein verkürzter Hüftbeuger können den unteren Rücken belasten. 
  • Übungen unterer Rücken: Liebscher & Bracht Übungen wie die Hüftbeuger-Dehnung oder die liegende Drehung fördern Beweglichkeit. Bauchmuskelübungen und Theraband-Training können die Muskulatur zusätzlich stärken.
  • Hilfsmittel einsetzen: Der Rückenretter, die Faszienrolle oder das Drücker-Set bieten hilfreiche Ergänzungen, um Übungen individuell zu gestalten.

2. Ursachen und Auslöser von Schmerzen im unteren Rücken


Schmerzen im unteren Rücken entstehen oft durch Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder einseitige Belastungen. Langes Sitzen und monotone Bewegungen können dazu beitragen, die Spannung in Muskulatur und Faszien zu erhöhen und somit den Druck auf die Wirbelsäule, sowie ein Ziehen oder Stechen auslösen.2)

Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass auch psychische Faktoren wie Stress einen Einfluss auf Rückenbeschwerden haben können, da sie in einigen Fällen mit erhöhten muskulären Spannungen im Rückenbereich einhergehen. Einseitige Belastungen können zu einem veränderten Spannungszustand der Muskulatur führen – beispielsweise im Bereich der Hüftbeuger. Dies kann sich auf die Beckenstellung auswirken und den unteren Rücken zusätzlich belasten. Regelmäßige Mobilisations- und Dehnübungen können dazu beitragen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und die Beweglichkeit zu verbessern. Dies könnte sich positiv auf die Belastungssituation im Rücken auswirken.3)

Unterer Rücken Aufbau

Regelmäßige Übungen für den unteren Rücken können dabei unterstützen, die Rückenmuskulatur zu kräftigen, die Beweglichkeit zu fördern und muskulär-fasziale Spannungen zu regulieren. Sie bieten eine Möglichkeit, den einseitigen Belastungen des Alltags entgegenzuwirken, die durch langes Sitzen oder monotone Bewegungen entstehen können.

3. Warum sind Übungen für den unteren Rücken wichtig?


Muskuläre Verkürzungen im unteren Rücken können deine Bewegungsfreiheit einschränken und damit weitere Schmerzen fördern. Mit Hilfe regelmäßiger Übungen kannst du einen Beitrag leisten, deine Rückenmuskeln zu aktivieren sowie die Faszien zu flexibilisieren, um die Alltagsbelastungen auszugleichen. Du kannst diese Übungen gegen Rückenschmerzen auch präventiv einsetzen. Verschiedene Übungsformen wie Stabilitäts-, Mobilisations- oder Dehnübungen können den unteren Rücken auf unterschiedliche Weise ansprechen.4)

Verbesserung der Stabilität der Wirbelsäule

Mit regelmäßigen Übungen kannst du die Muskulatur rund um deine Wirbelsäule sanft aktivieren. Die tiefliegenden Rückenmuskeln sind dabei besonders interessant, da sie einen möglichen Einfluss auf die Stabilität haben können.5) Mit der Zeit können gut trainierte Muskeln dazu beitragen, dass sich deine Wirbelkörper tendenziell besser ausbalancieren und Belastungen infolgedessen gleichmäßiger verteilt werden können.

Erhalt und Förderung der Beweglichkeit

Beweglichkeit ist essentiell, um die volle Funktion der Wirbelsäule zu gewährleisten. Dehn- und Mobilisationsübungen können dazu beitragen, dass sich Muskeln und Faszien leichter bewegen lassen. Das kann sich mitunter positiv auf die Bewegungsfreiheit im Alltag auswirken. Zudem beugt eine geschmeidige Muskulatur einer unnatürlichen Anspannung vor, die zu Rückenschmerzen beitragen kann.

Schutz vor langfristigen Schäden durch Bewegungsmangel

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein bewegungsarmer Lebensstil das Risiko für Veränderungen an Bandscheiben und Gelenken erhöhen kann.6) Regelmäßige Bewegung unterstützt die Durchblutung und hilft dabei, die Bandscheiben mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, wodurch sie widerstandsfähiger gegenüber Belastungen werden können. Auch für die Gelenke kann regelmäßige Bewegung eine Rolle spielen – sie regt die Produktion von Gelenkflüssigkeit an.7) All diese Faktoren können zusammen einen positiven Einfluss auf dein Wohlbefinden im Rücken haben.

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

4. Rückenübungen unterer Rücken mit Hilfsmitteln


Leisten dehnen bei Rückenschmerzen

Übung für unteren Rücken unter Nutzung des Rückenretters
Übung unterer Rücken unter Nutzung Rückenretter für Kreuzbein

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung des Rückenretters von Liebscher & Bracht

Mehr kostenlose Videos mit dem Rückenretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen

Der Rückenretter von Liebscher & Bracht liegt in einzelnen Bestandteilen auf einem grau-grünen Boden.
Ein Mann hat sich, auf dem Boden ausgestreckt, den Rückenretter von Liebscher & Bracht unter das Gesäß gelegt, sodass dieses erhöht ist.
Ein Mann hat sich mit dem Rücken auf den Rückenretter von Liebscher & Bracht gelegt, sodass die Arme weit voneinander gestreckt auf dem Boden liegen und die Brustwirbelsäule gedehnt wird.

Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen

Beim Üben mit dem Rückenretter bekämpfst du hohe muskulär-fasziale Spannungen in der Körpervorderseite. So setzt du an einer der häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen an und kannst die Beschwerden reduzieren. Ohne Anstrengung und mit nur 2 Minuten täglich.

Mehr Infos zum Rückenretter

Unteren Rücken dehnen bei Rückenschmerzen

Ein Mann liegt mit dem unteren Rücken auf einer großen Faszienrolle. Sein Gesäß ist angehoben und er stützt seinen Oberkörper mit den Armen ab.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 3 Minuten

Hilfsmittel entdecken:

Rückenretter-Übung bei Rückenschmerzen

Liebscher & Bracht Dehnübung für unteren Rücken mit Theraband
Liebscher & Bracht Dehnübung für unteren Rücken mit Theraband

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Hilfsmittel entdecken:

Unteren Rücken dehnen bei Rückenschmerzen

Zu sehen ist eine Frau, die mithilfe eines Faszienballs ihr Gesäß massiert.
Faszien-Rollmassage mit der Medi-Faszienkugel

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 3 Minuten

Hilfsmittel entdecken:

Unsere besten Tipps und Tricks bei Schmerzen im unteren Rücken

Lass dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei unteren Rückenschmerzen zuschicken und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Unterer Rücken Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

5. Dehnübungen, die deinen unteren Rücken unterstützen können


Unteren Rücken dehnen bei Rückenschmerzen

Übung unterer Rücken Hüft-Dehnun
Übung unterer Rücken Hüft-Dehnung

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Unteren Rücken dehnen bei Rückenschmerzen

Übungen unterer Rücken Liebscher & Bracht Drehnung

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

mind. 2 Minuten

Unteren Rücken dehnen bei Rückenschmerzen

Eine Person sitzt auf einer Yogamatte und hat die Beine vor sich angewinkelt. Die Füße liegen aneinander und die Knie sind zu den Seiten geöffnet. Die Person umgreift die Knie mit den Händen.
Eine Person sitzt auf einer Matte und hat die Beine vor sich angewinkelt abgelegt. Die Fußsohlen berühren sich und die Knie sind nach rechts und links angewinkelt. Die Person umgreift die Füße mit beiden Händen und lehnt sich nach vorne.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

mind. 2 Minuten

Warum ist es so wichtig, sich regelmäßig zu dehnen?

Regelmäßiges Dehnen unterstützt die Beweglichkeit und kann helfen, muskulär-fasziale Spannungen auszugleichen. Besonders bei langen Sitzphasen oder einseitigen Belastungen bietet es eine Möglichkeit, die Muskulatur sanft zu mobilisieren und den Körper in Balance zu halten. Zudem können Dehnübungen das Wohlbefinden fördern und zur Entlastung von beanspruchten Gelenken und des Rückens beitragen.

Experten-Tipp von Roland Liebscher: „Dehnen ist eine gute Möglichkeit, deinen Körper beweglich zu halten. Es kann dazu beitragen, Spannungen abzubauen und die Funktion deiner Gelenke zu fördern“

Roland Liebscher-Bracht

6. Schmerzen im unteren Rücken – Übungen


Kindspose als Übung für unteren Rücken

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

mind. 2 Minuten

Eine Person liegt in Rückenlage am Boden und platziert den Drücker unter ihrem Gesäß.
Der Körper einer Frau ist zu sehen, die mit angewinkelten Beinen auf dem Boden liegt. Im Bereich des unteren Rückens liegt der kegelförmige Drücker von Liebscher & Bracht, dessen Spitze in den unteren Rücken drückt.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2-3 Min. pro Seite

Hilfsmittel entdecken:

7. Übungen unterer Rücken im Sitzen


Unteren Rücken dehnen bei Rückenschmerzen

Roland Liebscher-Bracht kniet auf dem Boden. Neben ihm sitzt ein Mann auf einem Stuhl und hat für eine Übung das linke Bein über das rechte Bein geschlagen. Der Mann greift das linke Bein mit beiden Händen und zieht sich daran nach vorne.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Unteren Rücken dehnen bei Rückenschmerzen

Roland Liebscher-Bracht sitzt auf einem Stuhl und dreht sich nach rechts. Dafür hält er sich an der Stuhllehne fest.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Experten-Tipp von Roland Liebscher: „In unserem kostenfreien PDF-Ratgeber findest du viele weitere Übungen speziell für den unteren Rücken. Neben Dehnungen und Mobilisationsübungen enthält der Ratgeber detaillierte Anleitungen für die Anwendung von Hilfsmitteln wie Faszienrollen und den Rückenretter – ideal, um deinen unteren Rücken gezielt zu unterstützen.“

Roland Liebscher-Bracht

8. Rückenschmerzen vorbeugen: Stärkung und Muskelaufbau


Rückenschmerzen im unteren Rücken können durch bewusste Anpassungen im Alltag und regelmäßige Bewegung positiv beeinflusst werden. Eine Kombination aus Kräftigungs- und Mobilisationsübungen sowie einer achtsamen Körperhaltung unterstützt die Lendenwirbelsäule und bietet die Möglichkeit, muskulär-fasziale Spannungen auszugleichen:

  • Pausen nutzen: Übe kurze Dreh- oder Dehnbewegungen direkt auf dem Bürostuhl.
  • Bewegung zwischendurch einbauen: Stehe während der Arbeit regelmäßig auf, gehe ein paar Schritte oder mache leichte Mobilisationsübungen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann zusätzlich helfen, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln.
  • Bauchmuskel-Training einbauen: Gezielte Übungen für die Bauchmuskulatur stärken die Kernmuskeln, die eng mit der Stabilität des unteren Rückens zusammenarbeiten, und können dazu beitragen, die Lendenwirbelsäule zu entlasten.
  • Ergonomisch arbeiten: Versuche, gerade zu sitzen. Unterstützende Sitzkissen oder ein ergonomischer Stuhl können dabei helfen.
  • Richtig heben: Wenn du im Alltag schwere Dinge tragen musst, achte darauf, aus den Beinen heraus zu heben und die Last nah am Körper zu halten.
  • Aktiv im Alltag: Spaziergänge, Schwimmen oder leichtes Training für Ausgleich – ideal, um den Rücken fit zu halten.

Mit gezielten Liebscher & Bracht Übungen den unteren Rücken unterstützen


Ein starker und entspannter unterer Rücken kann die Grundlage für mehr Beweglichkeit und Komfort im Alltag sein. Mit regelmäßigen Dehn- und Kräftigungsübungen kannst du deinen Rücken stärken und die Beweglichkeit fördern. Auch kleine Maßnahmen wie Bewegungspausen im Büro oder ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz können helfen, den unteren Rücken zu entlasten und das Wohlbefinden zu steigern.

Hilfsmittel wie der Rückenretter oder das Drücker-Set können Übungen individuell ergänzen und helfen, Spannungen gezielt anzugehen. Die richtige Kombination aus Bewegung, Kräftigung und bewusster Haltung kann dabei unterstützen, den unteren Rücken nachhaltig zu stärken und Wohlbefinden zu fördern.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Übungen für den unteren Rücken

Das Ziel einer Übung variiert je nach Fokus – Stärkung, Mobilisierung oder Dehnung. Bauchmuskel-Training stabilisiert die Wirbelsäule, Mobilisationsübungen wie die liegende Drehung können die Beweglichkeit fördern und Dehnungen wie die Hüftbeuger-Dehnung können Spannungen lösen und den unteren Rücken entlasten.

Regelmäßige Rückenübungen wie die liegende Drehung oder die Kindspose können helfen, das Wohlbefinden im Rückenbereich zu fördern und Spannungen zu reduzieren. Ergänzend können Pausen im Alltag, sanfte Bewegungen oder die Liebscher & Bracht Übungen dazu beitragen, den Rücken zu entlasten und die Beweglichkeit zu unterstützen Sollten die Beschwerden anhalten, empfiehlt sich eine medizinische Abklärung durch Ärzte oder von Liebscher & Bracht ausgebildete Therapeuten.

Mobilisationsübungen wie die Dehnübung für die LWS oder die liegende Drehung können die Beweglichkeit fördern und unterstützend auf das Wohlbefinden im unteren Rückenbereich wirken. Wichtig ist, dass du die Bewegungen immer in einem für dich angenehmen Bereich durchführst.

Übungen wie zum Beispiel seitliche Planks oder Rückentraining mit einem Theraband können die Muskulatur rund um den unteren Rücken aktivieren. Ergänzend dazu könnte auch Bauchmuskeltraining einen positiven Einfluss auf die Lendenwirbelsäule haben.

Dehnübungen wie die Hüftbeuger-Dehnung oder die Arbeit mit der Faszienrolle können dazu beitragen, muskulär-fasziale Spannungen zu reduzieren. Führe die Übung für den Rückenbereich langsam aus und vermeide übermäßigen Druck.

Mehr über diese Themen erfahren:

Quellen & Studien