Osteoporose: Übungen für zuhause
Bewegung ist einer der wichtigsten Bausteine deiner Behandlung. Denn deine Knochen sind lebendig und können sich den Belastungen anpassen, denen du sie aussetzt. Bleibst du zu lange inaktiv, wird dein Knochengewebe möglicherweise abgebaut. Mit den richtigen Übungen kannst du diesem Prozess unterstützend entgegenwirken.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass regelmäßiges Training nicht nur deine Knochendichte verbessern kann, sondern auch dein Sturzrisiko deutlich senken könnte. Besonders effektiv ist eine Kombination aus verschiedenen Übungsformen, die du meist gut in deinen Alltag integrieren kannst.
Für dein Training zuhause eignen sich besonders:
- Gleichgewichtsübungen (z.B. Einbeinstand, Tandemstand)
- Leichte Kräftigungsübungen (z.B. Kniebeugen am Stuhl)
- Koordinationsübungen für mehr Bewegungssicherheit
- Unsere Liebscher & Bracht Dehnübungen
Unsere besten Übungen und Tipps für richtiges Dehnen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber für richtiges Dehnen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!
Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Osteoporose: Sport kann dein Wohlbefinden unterstützen
Die richtige sportliche Aktivität könnte deine Knochengesundheit unterstützen. Entscheidend ist dabei nicht nur die Art der Bewegung, sondern auch die Regelmäßigkeit. Studien haben gezeigt, dass besonders Aktivitäten mit Gewichtsbelastung und wechselnden Bewegungsmustern deine Knochen stärken können.
Doch auch die unterschiedlichen Sportarten haben verschiedene Effekte auf deine Knochengesundheit. Während einige deinen Knochenaufbau optimal unterstützen, sind andere zwar gut für deine allgemeine Fitness, haben aber weniger Einfluss auf deine Knochendichte.
Diese Sportarten empfehlen wir dir bei Osteoporose:
- Walking oder Nordic Walking
- Tanzen
- Moderates Krafttraining
- Gymnastik in der Gruppe
- Tai-Chi (reduziert nachweislich die Sturzangst)
Bevor du mit einem neuen Sportprogramm beginnst, ist es wichtig, dass du mit deinem Arzt besprichst, welche Übungen bei Osteoporose für dich geeignet sind. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie deine bisherige Sportlichkeit, das Stadium deiner Osteoporose und dein allgemeiner Gesundheitszustand.
Medikamente zur Behandlung deiner Beschwerden
Eine medikamentöse Therapie ist bei Osteoporose oft ein wichtiger Behandlungsbaustein. Ob du Medikamente benötigst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, besonders von deinem individuellen Risiko für Knochenbrüche. Die Entscheidung für eine bestimmte Behandlung trifft dein Arzt gemeinsam mit dir.
Die moderne Medizin bietet verschiedene Medikamentengruppen, die auf unterschiedliche Weise wirken:
Die wichtigsten Medikamentengruppen:
- Bisphosphonate (z.B. Alendronat, Zoledronat)
- Antikörper-Therapie (z.B. Denosumab)
- Hormonähnliche Substanzen (z.B. Raloxifen)
- Knochenaufbauende Medikamente (z.B. Teriparatid)