4. Symptome und Anzeichen einer Arthrose
Eine Arthrose kann sich sehr individuell entwickeln. Oft bemerken Betroffene erste Anzeichen zunächst nur bei bestimmten Bewegungen. Besonders bei Arthrose im Knie sind die Beschwerden häufig ausgeprägt, da dieses Gelenk stark belastet wird. Die Symptome können je nach Fortschritt der Erkrankung variieren:
Typische Anlaufschmerzen: Viele Betroffene berichten von einer morgendlichen Steifheit der Gelenke. Diese sogenannten „Anlaufbeschwerden“ können auftreten, wenn man nach längerer Ruhe wieder in Bewegung kommt. Bei manchen Menschen können sich diese Beschwerden nach etwa 30 Minuten Bewegung bessern.
Belastungsschmerzen: Bei längerer Belastung der Gelenke, beispielsweise beim Treppensteigen, Stehen oder Gehen, können dumpfe, tiefsitzende Schmerzen auftreten. Sie entstehen durch den zunehmenden Verschleiß der Knorpelschicht, wodurch die Knochen stärker aufeinander reiben.
Bewegungseinschränkungen: Im Laufe der Zeit kann sich der Bewegungsradius des Gelenks bei manchen Menschen verringern. Dies kann sich im Alltag bemerkbar machen durch:
- Schwierigkeiten beim Bücken
- Herausforderungen beim Treppensteigen
- Probleme beim Aufheben von Gegenständen vom Boden
Gelenkgeräusche: Bei manchen Betroffenen können Knack- oder Knirschgeräusche bei Bewegungen auftreten. Diese können durch Veränderungen an den Gelenkflächen entstehen, die durch den Abbau der schützenden Knorpelschicht freigelegt werden.
Exkurs: Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis
Bei Gelenkbeschwerden ist es wichtig, zwischen verschiedenen Ursachen zu unterscheiden: Arthrose entwickelt sich meist langsam und entsteht durch Verschleißerscheinungen an der Knorpelschicht, die die Gelenkflächen schützt. Dadurch kann es zu einer verstärkten Reibung der Knochen im Gelenk kommen, was häufig bei Belastung Beschwerden verursacht. Arthritis, auch Rheumatoide Arthritis genannt, hingegen tritt oft plötzlich auf und wird durch Entzündungen im Gelenk ausgelöst. Hier bestehen die Schmerzen oft auch in Ruhe, begleitet von Rötungen, Schwellungen oder Überwärmungen des betroffenen Bereichs.
Wichtig zu wissen: Für die passende Behandlung ist eine genaue Unterscheidung zwischen beiden Erkrankungen wichtig. Bei anhaltenden Gelenkbeschwerden sollte daher eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Arthroseschub: Was passiert bei einer aktivierten Arthrose?
Bei manchen Menschen mit Arthrose können sich die Beschwerden zeitweise deutlich verstärken. In diesen Phasen, die als „aktivierte Arthrose“ oder Arthroseschub bezeichnet werden, variiert die Intensität und Dauer individuell.
Typische Symptome sind stärkere Schmerzen im betroffenen Gelenk, Schwellungen und ein Wärmegefühl. Auch eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit sowie eine deutlich eingeschränkte Beweglichkeit können auftreten.