
© Naeblys | shutterstock.com
Schmerzfrei-Training bei Triggerpunkten
Mit der Liebscher & Bracht App noch effektiver üben
Jetzt kostenfrei testenInhaltsverzeichnis
Triggerpunkte: Übersichtsseite
- Definition: Was ist ein Triggerpunkt?
- Besonderheit von Triggerpunkten: Die Schmerzübertragung
- Symptome: Wie machen sich Triggerpunkte bemerkbar?
- Diagnose: Wie stellt man Triggerpunkte fest?
- Ursache: Wie und warum entstehen Triggerpunkte?
- Triggerpunkte aus der Sicht von Liebscher & Bracht
- Bei welchen Schmerzzuständen treten Triggerpunkte auf?
- Therapie: Wie werden Triggerpunkte herkömmlich behandelt?
- Triggerpunkt-Behandlung vs. Liebscher & Bracht
- Quellen & Studien
7.1 Triggerpunkte und myofasziale Schmerzen
Triggerpunkte gehen mit vielen myofaszialen, also muskulären Schmerzzuständen einher. Viel zu selten kommt es aber zu einer Diagnose, da die Schmerzübertragung die Schmerzlokalisation erschwert – denn der Triggerpunkt und der korrelierende Schmerz liegen häufig in unterschiedlichen Körperregionen. Unter anderem leiden Betroffene durch Triggerpunkte unter diesen Schmerzzuständen:
- Rückenschmerzen,
- Knieschmerzen,
- Nackenschmerzen,
- Schulterschmerzen.
Wir zeigen dir, wo die Triggerpunkte liegen könnten, die diese Schmerzen auslösen, und wie wir sie behandeln.
Roland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller Autor von “Deutschland hat Rücken” & Schmerzspezialist
Mehr über Roland Liebscher-BrachtRoland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller Autor von “Deutschland hat Rücken” & Schmerzspezialist
Mehr über Roland Liebscher-Bracht7.2 Myofasziale Triggerpunkte und Rückenschmerzen
Rückenschmerzen zählen mit ihren vielfältigen Ausprägungen zu den häufigsten Schmerzzuständen in Deutschland. Für die meisten Menschen gehören Schmerzen im unteren Rückenbereich (lumbale Rückenschmerzen) zum Alltag. Dazu kommen Schmerzen in anderen Körperbereichen, zum Beispiel in Schulter, Nacken sowie in der Brust.
Hinsichtlich der Ursache von Rückenschmerzen unterscheidet die herkömmliche Medizin spezifische und unspezifische Rückenschmerzen:
- Spezifische Rückenschmerzen haben eine anatomische Ursache (zum Beispiel vermeintlich ausgelöst durch Bandscheibenvorfall oder Tumor).
- Unspezifische Rückenschmerzen haben keine anatomische Ursache (es liegen keine strukturellen Schäden vor — die Ursache ist damit weitgehend unklar).
Nur bei 15 Prozent aller Patienten wird eine spezifische Ursache nachgewiesen. Die meisten Patienten haben unspezifische Rückenschmerzen.1)
Triggerpunkte bei Rückenschmerzen
Bei lumbalen Rückenschmerzen können Triggerpunkte in zwei Muskeln auftreten:2)
- Hüftlendenmuskel (M. iliopsoas),
- viereckiger Lendenmuskel (M. quadratus lumborum).
M. iliopsoas ermöglicht das Beugen der Hüfte, aber auch die Streckung des unteren Rückens. Triggerpunkte, die sich in ihm befinden (unterer Triggerpunkt auf der Abbildung), können mit Übertragungsschmerzen im unteren und mittleren Bereich des Rückens, aber auch an der Vorderseite des Oberschenkels einhergehen.
M. quadratus lumborum ist im Wesentlichen für die Stabilisierung der Lendenwirbelsäule zuständig und wird im Sitzen, Gehen und Stehen aktiviert. Dort befindliche Triggerpunkte (obere Triggerpunkte auf der Abbildung) sind häufig mit Schmerzen im unteren Rückenbereich, aber auch mit Schmerzen im Bereich des Gesäßes, der Oberschenkel und der Leiste verbunden

Tatsächliche Ursache von Rückenschmerzen
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Schmerzen nicht von etwaigen Muskelverletzungen innerhalb des Triggerpunkts ausgelöst werden. Traumata, Alterserscheinungen und Verschleiß sind in der Regel nicht die Schmerzursache.
Vielmehr sind Rückenschmerzen in den meisten Fällen eine Warnung des Gehirns vor den zu hohen Spannungen im muskulär-faszialen Gewebe. Durch die typischen einseitigen Bewegungsmuster der Menschen sind sie inzwischen zu einer regelrechten Volkskrankheit avanciert. Die tatsächliche Schmerzentstehung stellt sich demnach folgendermaßen dar:
- muskulär-fasziale Verkürzungen im vorderen Körperbereich
Stundenlanges Sitzen am Arbeitsplatz, im Auto oder auf dem Sofa haben zur Folge, dass Muskelbereiche wie Hüftbeuger, Brustmuskeln und gerade Bauchmuskeln nicht mehr ausreichend gedehnt werden und mit der Zeit verkürzen. Das stört die Versorgung des Bindegwebes, der Faszien, das zunehmend verfilzt und seine Flexibilität verliert.
- Dauerbelastung für Rückenstrecker
Die Verkürzungen im vorderen Körperbereich üben enorme Zugspannungen aus. Um sie auszugleichen, müssen die Rückenstrecker verstärkt arbeiten und „dagegenhalten”. Die typischen Muskelverspannungen im Rücken entstehen.
- Druck auf Wirbelsäule und Bandscheiben steigt
Von zwei Seiten ziehen große Kräfte in unterschiedliche Richtungen: vorne die muskulären Verkürzungen, hinten die Rückenstrecker. Es entsteht jede Menge Druck auf Wirbelsäule und Bandscheiben. Schmerzrezeptoren messen diese Spannungen und leiten die Ergebnisse ans Gehirn weiter.
- Gehirn warnt mit Alarmschmerzen
Übersteigen die Spannungen das für den Körper erträgliche Maß, warnt das Gehirn mit einem Alarmschmerz vor möglichen gesundheitsschädlichen Auswirkungen.
In unserer Schmerztherapie wählen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Die Triggerpunktbehandlung am Rücken erläutern wir im Behandlungskapitel. Wirksame Übungen bei Rückenschmerzen sind in unserem kostenfreien Ratgeber zusammengetragen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Rückenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Rückenschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
- Schmerzen an der Kniescheibe,
- Schmerzen an der Knie-Innenseite,
- Schmerzen in der Kniekehle,
- Schmerzen an der Knie-Außenseite.

Eine häufige Verletzung im (Profi-)Sport ist der Riss des Meniskus, sobald das Knie überlastet ist oder verdreht. Viele Menschen spüren besonders beim Treppensteigen Knieschmerzen, die oft auf Fehlstellungen der Kniescheibe, Verschleiß im Gelenk und das hintere oder vordere Kreuzband zurückgeführt werden.
Durch eine unzureichende Behandlung der Schmerzen haben Betroffene einen langen Leidensweg vor sich, der bis zur Operation führen kann. Daher gilt es, den Auslöser für Beschwerden möglichst präzise zu bestimmen und ursächlich zu behandeln. Myofasziale Triggerpunkte im Bereich des Oberschenkels werden diesen Auslösern zugeschrieben.
Triggerpunkte bei Knieschmerzen
Der große Oberschenkelmuskel (Musculus quadriceps femoris) gehört zu den wichtigsten Muskeln, wenn es um Knieschmerzen geht. Kaum ein anderer Muskel weist so viele Triggerpunktzonen auf, die auf das Kniegelenk wirken.
Die myofaszialen Triggerpunkte erzeugen aus herkömmlicher Sicht nicht nur Schmerzen, sondern beeinflussen auch den Zug des Oberschenkelmuskels über die Kniescheibe auf den Unterschenkel. Ist dieser Zug zu stark, kann die Sehne beim Beugen und Strecken nicht richtig gleiten, was zu einem frühzeitigen Verschleiß in der Kniescheibe führen soll.

Tatsächliche Ursache von Knieschmerzen
Nach der gängigen Auffassung werden Knieschmerzen durch Fehlbelastungen, altersbedingten Knorpelverschleiß im Kniegelenk, Übergewicht oder eine permanente Überbelastung ausgelöst. Außerdem gelten entzündliche oder rheumatische Erkrankungen als Ursache.
Wir haben jedoch festgestellt, dass verfilzte Faszien und unnachgiebige Muskeln die wichtigste Rolle spielen, sofern keine äußeren Verletzungen oder Unfälle vorliegen. Dass sie entstehen, liegt an einseitigen Bewegungsmustern, die über Jahre hinweg tagtäglich unbewusst antrainiert wurden. Auf Dauer kann dies auch strukturelle Schäden als Begleiterscheinung nach sich ziehen.
- muskulär-fasziale Verkürzungen im Oberschenkel und Unterschenkel
Knieschmerzen werden im Wesentlichen durch Verkürzungen im Oberschenkel-Muskel (Musculus quadriceps femoris) und dem Zwillingswadenmuskel im Unterschenkel verursacht:
→ Oberschenkel-Muskel verkürzt, da Beine beim Laufen kaum gebeugt werden. Tiefe Knie-Winkel werden wenig beansprucht.
→ Zwillingswadenmuskel verkürzt sich durch vieles Sitzen.
→ Verkürzungen der Muskeln stören die Versorgung des Bindegewebes, wodurch Faszien zunehmend verfilzen.
- Dauerbelastung für Kniegelenke
Die Verkürzungen von Oberschenkel-Muskel und Zwillingswadenmuskel haben zur Folge, dass von zwei Seiten Druck auf die Kniegelenke ausgeübt wird, was auf Dauer zum Einreißen von Mensiken und Verschleiß führen kann.
- Gehirn warnt mit Alarmschmerzen
Übersteigen die Spannungen das für den Körper erträgliche Maß, projiziert das Gehirn einen Schmerz in die betroffene Körpergegend, um die Schädigung zu verhindern. Diesen bezeichnen wir als „Alarmschmerz”.
In unserer Schmerztherapie wählen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Die Triggerpunktbehandlung am Knie erläutern wir im Behandlungskapitel. Wirksame Übungen bei Knieschmerzen sind in unserem kostenfreien Ratgeber zusammengetragen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Knieschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Knieschmerzen herunter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
7.4 Myofasziale Triggerpunkte und Nackenschmerzen
Allein in Deutschland leiden Millionen Menschen zumindest zeitweise unter Nackenschmerzen. Neben Rückenschmerzen gehören sie damit zu den häufigsten Beschwerden im Bewegungsapparat. Myofasziale Triggerpunkte im Bereich von Nacken, Schulter und oberem Rücken kommen besonders häufig vor.
Triggerpunkte bei Nackenschmerzen
Nackenschmerzen können durch den Übertragungsschmerz ausgelöst werden, der für Triggerpunkte typisch ist. Bei der Palpation (Abtasten der Muskulatur) von Muskelfasern im Bereich der Halswirbelsäule können dann Stellen ertastet werden, die sich wie feste Knubbel anfühlen. Der dabei ausgeübte Druck führt mitunter bereits zu Schmerzen.
Bei Nackenschmerzen ist vor allem ein Triggerpunkt im Trapezmuskel (Musculus trapezius; siehe Grafik) üblich. Dieser sollte vorrangig behandelt werden. Der Triggerpunkt in diesem Muskel liegt weit unten und überträgt typischerweise Schmerzen nach oben in den Bereich des Nackens und der Schulter.

Achtung
Wird der Triggerpunkt nicht erkannt oder falsch behandelt, kann leicht ein weiterer Triggerpunkt im Musculus levator scapulae (Schulterblattheber) hinzukommen (sogenannter sekundärer Triggerpunkt). Er entsteht, wenn ein konstanter Schmerz den Muskel fortwährend reizt. Wird diese Verkettung nicht erkannt und lediglich der primäre Triggerpunkt behandelt, kann sich ein komplexes Schmerzsyndrom entwickeln.
Tatsächliche Ursache von Nackenschmerzen
„Idiopathische Schmerzursache” — viele Menschen, die unter Nackenschmerzen leiden, haben bei einem Arztbesuch diese unbefriedigende Diagnose erhalten. Im Klartext bedeutet sie, dass der Arzt keine erkennbare Ursache feststellen kann.
Unsere Erfahrung zeigt demgegenüber, dass die meisten Nackenschmerzen auf überspannte Muskeln und Faszien im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich zurückgehen. Die Spannungen werden wiederum durch monotone Bewegungen verursacht.

© Bluskystudio | shutterstock.com
- muskulär-fasziale Verkürzungen im Nackenbereich
Die ständige Sitzhaltung (vor allem im Büro vor dem Computer) zwingt dazu, den Kopf permanent anzuheben. Dadurch verkürzen Muskeln im Nackenbereich und es enstehen mit der Zeit Überspannungen.
- Spannungen intensivieren sich
Normalisiert sich die Körperhaltung, müssen die Muskeln des vorderen Bereichs den Verkürzungen im Nackenbereich entgegenwirken. Durch den steigenden Zug im vorderen und hinteren Bereich intensivieren sich die Überspannungen im Nacken.
- Gehirn warnt mit Alarmschmerzen
Übersteigen die Spannungen das für den Körper erträgliche Maß, projiziert das Gehirn einen Schmerz in die betroffene Körpergegend, um vor der drohenden Schädigung zu warnen. Diesen bezeichnen wir als „Alarmschmerz”.
In unserer Schmerztherapie wählen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Die Triggerpunktbehandlung am Nacken erläutern wir im Behandlungskapitel. Wirksame Übungen bei Nackenschmerzen sind in unserem kostenfreien Ratgeber zusammengetragen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Nackenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Nackenschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
7.5 Myofasziale Triggerpunkte und Schulterschmerzen
Schulterschmerzen sind weit verbreitet. So belegen unterschiedliche Studien, dass der Schulter-Nacken-Bereich am zweithäufigsten von chronischen Schmerzen betroffen ist. Bisher gibt es jedoch nur wenige Daten über die Wirkung von myofaszialen Triggerpunkten in dieser Region.
Triggerpunkte bei Schulterschmerzen
Das Schultergelenk wird, von der Seite betrachtet, in vier Quadranten eingeteilt.3) Muskelschmerz im oberen Quadranten (also dem Bereich, zu dem auch Teile der Rotatorenmanschette und des Schulterdachs zählen), scheint sehr druckempfindlich zu sein.4) Triggerpunkte können auch dort ertastet werden, wobei die folgenden drei Kriterien erfüllt sein müssen:
- Haupt-Diagnosekriterium ist der Hartspannstrang, eine Verhärtung im Muskel, die sich wie ein Knubbel anfühlt.
- In diesem Knubbel liegt eine Stelle mit maximaler Druckempfindlichkeit, die den eigentlichen Triggerpunkt ausmacht.
- Der Patient erkennt während der Palpation des Hartspannstrangs die ausgelösten Schmerzen als seine Beschwerden wieder.

Sind diese drei Kriterien erfüllt, liegt ein aktiver myofaszialer Triggerpunkt vor. Darüber hinaus gibt es weitere Diagnosekriterien, die den Verdacht bestätigen.5)
Tatsächliche Ursache von Schulterschmerzen
Anders als häufig angenommen, werden Schulterschmerzen in der Regel nicht durch (vermeintlich alters- oder gewichtsbedingte) Schäden oder Veränderungen der anatomischen Struktur verursacht (Stichwort: Kapselriss, Sehnenriss und Arthrose).
Die meisten Schulterschmerzen, auch die in Verbindung mit Triggerpunkten, gehen auf auf dauerhaft einseitige Belastungen einzelner oder mehrerer Muskeln zurück. Denn diese hat enorm hohe muskulär-fasziale Spannungen zur Folge, die irgendwann Schmerzen verursachen.
- muskulär-fasziale Verkürzungen im Schulterbereich
Das Schultergelenk verfügt über jede Menge mögliche Bewegungswinkel, von denen im Alltag meist weniger als 10 Prozent genutzt werden. Da die Menschen tagtäglich viel Zeit im Sitzen mit den Armen vor dem Körper verbringen, verkürzen die Muskeln im vorderen Bereich der Schulter, die für eine aufrechte Haltung sorgen sollen. Die Muskeln im hinteren Bereich werden hingegen permanent gedehnt.
- Es wird eng in der Schulter
Die Verkürzungen der Muskeln haben zur Folge, dass die sie umgebenden Faszien durch gestörte Nährstoffversorgung zunehmend verfilzen. Das kann dazu führen, dass der Oberarmkopf im Laufe der Zeit nicht mehr im Gelenk zentriert werden kann. Dadurch kann der Knochen nach oben ziehen und Sehnenansätze sowie Schleimbeutel an das Schulterdach drücken, was schwere Strukturverletzungen nach sich ziehen kann.
- Gehirn warnt mit Alarmschmerzen
Mögliche Verletzungen sind es aber nicht, die die Schmerzen verursachen –, denn Schmerzen liegen häufig auch dann vor, wenn die Struktur noch in Ordnung ist. Vielmehr projiziert das Gehirn einen Schmerz in die Körpergegend mit den hohen Spannungen, um vor drohenden Schäden zu warnen. Diesen Schmerz bezeichnen wir als „Alarmschmerz”.
Im Detail: Wie Schäden in der Schulter entstehen — und was daran schmerzt
Das Humeroscapulargelenk (Schulterhauptgelenk), welches den Oberarm und das Schulterblatt verbindet, setzt sich aus dem Kopf des Oberarmknochens und der Schulterpfanne zusammen. Der Oberarmkopf macht das Schulterhauptgelenk besonders beweglich, aber auch anfällig für Verletzungen.
Die verkürzten Muskeln in der Schulterpartie können den Oberamkopf irgendwann nicht mehr richtig in der Gelenkpfanne zentrieren. Dadurch rutscht der Knochen nach oben und kann die Sehnenansätze der Rotatorenmanschette sowie den Schleimbeutel an das Schulterdach drücken. Zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach können sich Knochenauswucherungen bilden, sogenannte Osteophyten.
Aus Erfahrung wissen wir aber, dass diese Schädigungen der Struktur die Schulterschmerzen meist nicht selbst verursachen. Weder eine Entzündung noch die Knochensporne lösen die Schmerzen primär aus. Der Schmerz entsteht im Gehirn und macht auf eine drohende oder fortschreitende Schädigung aufmerksam. Deshalb sprechen wir von einem Alarmschmerz.

© Alila-Medical-Media | shutterstock.com (bearbeitet)
In unserer Schmerztherapie wählen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Die Triggerpunkttherapie an der Schulter erläutern wir im Behandlungskapitel. Wirksame Übungen bei Schulterschmerzen sind in unserem kostenfreien Ratgeber zusammengetragen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Schulterschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schulterschmerzen herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Weitere Infos über Triggerpunkte:
Sie möchten sich oder Ihren Patienten langfristig ein schmerzfreies Leben ermöglichen?
Ja, ich möchte mich kostenfrei informieren:
Quellen & Studien
- ↑1 W. Reith: Nichtspezifische Kreuzschmerzen und Chronifizierung. In: Der Radiologe 60 (2020), S. 117-122.
- ↑2 R. Levene, O. Günther, H.-J. Rothkötter, N. Bitterlich, J. Buchmann: Die Behandlung myofaszialer lumbaler Rückenschmerzen. Effektive Diagnostik und Therapie. In: Der Schmerz, Ausgabe 6 (2014).
- ↑3 H. Hempfling: Vorderer, oberer Schulterquadrant. Anatomie als Begutachtungsgrundlage. In: Trauma Berufskrankheit 21 (2019), S. 74.
- ↑4 S. Sohns, K. Schnieder, G. Licht, H. von Piekartz: Manuelle Triggerpunkttherapie bei Schulterschmerzen. Randomisierte, kontrollierte Studie der Wirksamkeit. In: Manuelle Medizin 3 (2016), S. 549.
- ↑5 S. Sohns, K. Schnieder, G. Licht, H. von Piekartz: Manuelle Triggerpunkttherapie bei Schulterschmerzen. Randomisierte, kontrollierte Studie der Wirksamkeit. In: Manuelle Medizin 3 (2016), S. 550.
Das solltest du über Liebscher & Bracht wissen:
So funktioniert Liebscher & Bracht – Schritt für Schritt
Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn du noch gar nicht weißt, wie die Schmerzbehandlung nach Liebscher & Bracht funktioniert und was du tun sollst.
Anleitung ansehenDie besten Übungen gegen deine Schmerzen
In unserem großen Schmerzlexikon findest du zu jedem Schmerz eine ausführliche Erklärung, wie er entsteht und welche Übungen am besten dagegen helfen.
Zum SchmerzlexikonRichtig üben und dehnen
Wie oft und wie lange solltest du unsere Übungen machen, damit du deine Schmerzen in den Griff bekommst?
Jetzt lesenDrei Fehler beim Faszienrollen
Diese Fehler werden bei der Faszien-Rollmassage häufig gemacht. Vermeide sie unbedingt, wenn du Erfolg haben willst.
Jetzt lesenFaszienrollen: So wird's effektiv
Wie oft solltest du eine Faszien-Rollmassage machen und in welche Richtung solltest du dabei rollen? Lies hier, wie du die besten Ergebnisse erzielst.
Jetzt lesen