Empfohlene Produkte:

ISG-Ischias Retter

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Ischias:

Erfahre Mehr!
Ratgeber Ischiasschmerzen Liebscher und Bracht
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
Jetzt runterladen

Kostenfrei: Handbuch

Das 58-seitige Übungshandbuch mit Übungen und Tipps bei Ischias

Jetzt runterladen

Ischias-Schmerzen lindern: Ursachen, Symptome und Tipps

Leidest du unter plötzlich einschießenden Schmerzen, die vom Rücken bis ins Bein strahlen? Das könnte auf Ischias-Schmerzen hindeuten, die heutzutage weit verbreitet sind. Die Schmerzen können unterschiedlich stark sein und durch verschiedene Ursachen, wie einen Bandscheibenvorfall oder muskuläre Verspannungen, ausgelöst werden.

Ischias-Schmerzen können vom unteren Rücken bis hinunter in den Fuß spürbar sein.
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Leidest du unter plötzlich einschießenden Schmerzen, die vom Rücken bis ins Bein strahlen? Das könnte auf Ischias-Schmerzen hindeuten, die heutzutage weit verbreitet sind. Die Schmerzen können unterschiedlich stark sein und durch verschiedene Ursachen, wie einen Bandscheibenvorfall oder muskuläre Verspannungen, ausgelöst werden. Einer Studie zufolge leiden 12 bis 43 % der Menschen einmal in ihrem Leben an einem schmerzenden Ischias. 1) Wir erklären dir, wie diese Schmerzen entstehen, welche Symptome bei Betroffenen typisch sind und welche Übungen dir helfen können, deine Beschwerden zu lindern.

1. Das Thema kurz und kompakt


  • Ischias-Schmerzen entstehen meist aufgrund einer Reizung, Quetschung oder Entzündung des Ischiasnervs (Nervus ischiadicus).
  • Symptome für eine Ischialgie sind einseitige einschießende, elektrisierende Schmerzen im unteren Rücken, die über das Gesäß und die Hüfte bis in die Rückseite in den Oberschenkel oder die Kniekehle ausstrahlen können.
  • In den meisten Fällen ist eine Ischialgie unspezifisch, entstanden durch muskuläre Verspannungen, Fehlhaltungen oder Überlastungen. Eine direkte Schädigung des Ischiasnervs oder der umliegenden Strukturen ist dann nicht erkennbar.
  • Unterstützend können abhängig von der Ursache deiner Beschwerden Kälte- oder Wärmeumschläge deine Schmerzen lindern.

2. Was sind Ischias-Schmerzen?


Ischias-Schmerzen (medizinisch: Ischialgie) bezeichnen einen Schmerz, der entlang des Ischiasnervs verläuft. Die Schmerzen entstehen oftmals durch eine Reizung oder einen eingeklemmten Ischiasnerv (Nervus ischiadicus).

Dieser ist der größte Nerv im Körper, der sowohl motorische als auch sensorische Signale an die Beine sendet​.2) Er durchzieht das Becken entlang der Rückseite des Oberschenkels und besitzt Ausläufer bis hinunter in den Fuß.

Daher beginnen Ischias-Schmerzen bei vielen Betroffenen meist im unteren Rücken und können über das Gesäß bis in die Rückseite der Beine über Kniekehle und Unterschenkel ausstrahlen, manchmal sogar bis in den Fuß​​.

Exkurs: Lumboischialgie

Die Lumboischialgie bezeichnet Schmerzen, die im unteren Rücken beginnen und in ein Bein ausstrahlen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Lumbalgie (Rückenschmerzen) und Ischialgie (Schmerzen entlang des Ischiasnervs). Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei der Ischialgie der Ischiasnerv direkt gereizt ist, während bei der Lumboischialgie auch andere Nerven betroffen sein können. Sie tritt häufig auf, wenn du beruflich körperlich beansprucht bist und dadurch Schonhaltungen einnimmst. Diese Schonhaltungen, die oft im Bereich der Hüfte und der Lendenwirbelsäule liegen, führen zu den Rückenschmerzen. Besonders, wenn du über Kopf arbeiten musst oder regelmäßig schwere Lasten hebst, kann es aus herkömmlicher Sicht zu einer Kompression der Lendenwirbel kommen, was die Schmerzen entlang der Rückseite des Oberschenkels verstärkt.3)

Unsere besten Übungen und Tipps bei Ischiasschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Ischiasschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber zu Ischias-Schmerzen von Liebscher & Bracht.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Unsere besten Übungen und Tipps bei Ischiasschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Ischiasschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Symptome von Ischias-Schmerzen


Typische Ischias-Schmerzen äußern sich oft als ein brennender oder stechender Schmerz, der vom Rückenbereich (genauer: vom unteren Rücken beziehungsweise der Lendenwirbelsäule) bis ins Bein zieht. Viele Betroffene beschreiben den Schmerz als „elektrisierend“ oder wie ein „Stromschlag“, begleitet von Kribbeln und einem Gefühl der Taubheit.4)

Daher solltest du auf folgende Symptome achten:

4. Schmerzen am Ischiasnerv: Tests zur Diagnose


Um zu erkennen, ob deine Beschwerden durch einen gereizten Ischiasnerv (Ischialgie) entstehen, gibt es diverse Tests. Für einen Arzt ist natürlich die Vorgeschichte der Krankheit wichtig, um andere Ursachen zu identifizieren. Aber die körperlichen Tests kannst du auch selbst durchführen, um vor dem Besuch einer Sprechstunde deinen Schmerzen auf den Grund zu gehen.

Zehenspitzenstand

Ein Zeichen für eine Beeinträchtigung des Ischiasnervs ist der Verlust der Fähigkeit, sicher auf den Zehenspitzen zu stehen. Daher versuche nun, dich auf die Zehenspitzen zu stellen. Wenn es dir schwerfällt oder du dabei Schmerzen hast, liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass dein Ischiasnerv gereizt ist.5)

Lasègue-Test

Lege dich auf den Rücken. Eine zweite Person sollte jetzt dein gestrecktes Bein anheben, damit es sich in der Hüfte beugt. Das zweite Bein bleibt gestreckt auf dem Boden. Wenn bis zu einem Winkel von 45 Grad Schmerzen in den Beinen eintreten, solltest du das Bein wieder senken. Der Lasègue-Test ist dann positiv. Das könnte ein Hinweis auf eine Ischialgie oder einen Bandscheibenvorfall sein und sollte ärztlich abgeklärt werden.6)

Beim Lasègue-Test wird das gestreckte Bein angehoben. Treten Schmerzen auf, fällt der Test positiv aus.

5. Mögliche Ursachen von Ischias Schmerzen


Ischiasbeschwerden entstehen oft durch eine Einklemmung oder Reizung des Ischiasnervs, was zu starken, ausstrahlenden Schmerzen im Rücken und der Hinterseite der Beine führen kann. Diese Reizung kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden:

Muskelverspannungen

Durch Fehlhaltungen oder Fehlbelastungen entsteht eine zu hohe Spannung im Gewebe, da übermäßig Druck auf den Ischiasnerv ausgeübt wird oder umliegende Muskeln und Gewebe verspannen, die den Nerv einklemmen und somit Schmerzen auslösen. Eine Linderung deiner Beschwerden ist oftmals schnell zu erreichen, da durch gezielte Lockerung oder Rückenübungen Besserung ermöglicht werden kann.

Ein häufiger Grund für Ischiasschmerzen sind muskuläre Verspannungen.

Piriformis-Syndrom

Der Piriformis-Muskel liegt unter dem großen Gesäßmuskel, dem Gluteus maximus. Wenn dieser den Ischiasnerv komprimiert, können Schmerzen auftreten.

Hierbei wird der Ischiasnerv durch einen verspannten oder verkürzten Piriformis-Muskel im Gesäßbereich komprimiert, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im unteren Rücken führen kann​. Etwa 6 bis 8 % aller Schmerzsyndrome des unteren Rückens basieren auf dem Piriformis-Syndrom. Meist nehmen die Schmerzen zu, wenn der Piriformis-Muskel gegen den Ischiasnerv gedrückt wird. Das kann beispielsweise beim Sitzen im Auto, beim Sitzen auf der Toilette oder auch beim Laufen sein.7)

Bandscheibenvorfall

Die Bandscheiben bestehen aus einem gelartigen Kern und befinden sich zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule, um diese vor Reibung zu schützen. Sie sind von sogenannten Faserringen umgeben, die mit zunehmendem Alter oder durch einseitige Belastung brüchig werden und reißen können. Wenn die Faserringe spröde sind, kann eine falsche Bewegung dazu führen, dass sich die Bandscheibe vorwölbt oder verschiebt. Reißt der Faserring und der gelartige Kern tritt aus, kann dieser auf die Nervenwurzeln des Ischiasnervs drücken. Dann spricht man von einem Bandscheibenvorfall.8)

Ein Bandscheibenvorfall entsteht meist im Lendenwirbelbereich, da dieser Bereich oftmals großen Spannungen ausgesetzt ist.

Hexenschuss

Ein akuter Kreuzschmerz, der meistens nach wenigen Tagen abklingt, aber dennoch zu anhaltenden Ischias-Schmerzen führen kann. Bewegungsmangel und die daraus resultierende zu schwache und verspannte Muskulatur können für einen solchen Hexenschuss verantwortlich sein. Häufig spürst du einen stechenden Schmerz im unteren Rücken, der sich auch auf eine Seite beschränken kann. Die Schmerzen können in das Gesäß oder die Beine ausstrahlen.9)

Spinalkanalstenose

Eine Verengung des Wirbelkanals, die sogenannte Spinalkanalstenose, drückt auf die Nervenwurzeln des Ischiasnervs und kann chronische Ischias-Schmerzen verursachen​. Die Verengung kann in allen Bereichen der Wirbelsäule auftreten, verursacht aber meistens Beschwerden im Lendenwirbelbereich. Die Spinalkanalstenose gilt als häufige degenerative Erkrankung an der Wirbelsäule im fortgeschrittenen Lebensalter.10)

Verletzungen und Entzündungen

Verletzungen, wie Knochenbrüche oder Wirbelverletzungen, sowie Entzündungen der Nervenwurzeln, z. B. durch Infektionen wie Gürtelrose, können den Ischiasnerv beeinträchtigen​. Ebenso verursachen rheumatische Erkrankungen oftmals Entzündungen, die Ischias-Beschwerden hervorrufen können.

Schwangerschaft und Geburt

Während der Schwangerschaft und Geburt können das wachsende Baby oder die veränderte Körperhaltung Druck auf den Ischiasnerv ausüben und so zu Ischias-Schmerzen führen. Doch die Ursachen können sehr vielfältig sein: Steigender Druck auf die Lendenwirbelsäule oder auch die hormonell bedingte Lockerung der Bänder und Sehnen im Iliosakralgelenk (ISG) können für deine Schmerzen verantwortlich sein.11)

Andere Ursachen

Weitere Auslöser können Fehlstellungen der Wirbelsäule (wie Wirbelgleiten oder Skoliose), Übergewicht oder auch Diabetes sein​​.12)

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Diese verschiedenen Ursachen erfordern oft unterschiedliche Behandlungsansätze, weshalb eine genaue Diagnose entscheidend für eine erfolgreiche Therapie sein kann.

Roland Liebscher-Bracht

6. Behandlung: Ischias-Schmerzen lindern


Doch was hilft bei Ischias-Schmerzen? Die Behandlung einer Ischialgie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und der Schwere der Symptome. Zu den gängigen Methoden gehören:

  • Schmerzlindernde Medikamente: Bei akuten Schmerzen helfen oft nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac​​ kurzzeitig. Zunehmende Schmerzen werden mit stärkeren Medikamenten wie Kortison behandelt.13)
  • Bettruhe und Entlastung: Hast du akute Beschwerden, kannst du diese mit bewusster Bettruhe und einer Entlastung des Ischias lindern. Du solltest dich allerdings nicht zu lange schonen.14)
  • Physiotherapie: Physiotherapeutische Maßnahmen können den Körper mobilisieren und zurück ins Gleichgewicht bringen. Übungen, die die Muskeln dehnen und stärken, können helfen, Schmerzen am Ischias zu verringern.
  • Bewegungstherapie: Für eine langfristige Schmerzfreiheit solltest du ausreichend Alltagsbewegung sowie gezieltes Training in deinen Tag integrieren.15) Unsere Ischias-Übungen helfen dir dabei, mit gezielten Bewegungen eine Besserung deiner Beschwerden zu erreichen.
  • Wärme- und Kältetherapie: Als hilfreiches Hausmittel bei Muskelverspannungen kann Wärme Linderung verschaffen, während bei Entzündungen Kälteanwendungen helfen​.
  • Operation: In schweren Fällen, etwa bei anhaltenden Schmerzen durch einen Bandscheibenvorfall, kann ein operativer Eingriff notwendig sein​​.16)17) Da eine OP an der Wirbelsäule aber auch Risiken mit sich bringt, empfehlen wir zusammen mit vielen Medizinern zuerst Übungen zur Dehnung der Muskeln (und Faszien) rund um den Ischias.

Wann sollte ich bei Ischias-Schmerzen einen Arzt aufsuchen?

In den meisten Fällen sind Ischias-Schmerzen unspezifisch und klingen je nach Ursache durch Entlastung, Medikamente, eine Veränderung deines Alltags und vor allem regelmäßige Übungen wieder ab. Wenn jedoch folgende Anzeichen auftreten, solltest du zur Behandlung deiner Ischias-Schmerzen einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen:

  • Starke, anhaltende Schmerzen: Wenn die Schmerzen trotz eigener Maßnahmen (wie Ruhe, Übungen oder Schmerzmittel) nicht innerhalb weniger Tage abklingen, oder sich sogar verschlimmern​.
  • Lähmungserscheinungen oder Muskelschwäche: Wenn du feststellst, dass dein Bein oder Fuß schwächer werden oder du Probleme beim Gehen hast​​.18)
  • Gefühlsstörungen: Sensibilitätsstörungen wie Taubheitsgefühle oder Kribbeln des Beins, besonders in Kombination mit anderen Symptomen, solltest du von einem Mediziner abklären lassen.19)
  • Blasen- oder Darmprobleme: Wenn du Schwierigkeiten hast, deine Blase oder den Darm zu kontrollieren, könnte dies auf eine Nervenstörung (z. B. Cauda-equina-Syndrom) hinweisen und erfordert sofortige medizinische Hilfe​.20)
  • Keine Besserung nach sechs Wochen: Sollten deine Ischias-Beschwerden länger als sechs Wochen anhalten, ist eine ärztliche Untersuchung nötig, um eine ernsthafte Ursache auszuschließen​.

7. Was hilft gegen Ischias-Schmerzen: Effektive Übungen für zu Hause


Gezielte Übungen können helfen, die Spannung in den betroffenen Muskeln deines Körpers zu lösen und den Druck auf den Ischias zu verringern. Wir empfehlen dir die folgenden Gesäß- und Rückenübungen, um deine Ischias-Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern:

  • Dehnübung: Lockerung der Spannung im Gesäß
  • Rollen: Bereiche mit hoher Spannung abrollen
  • Drücken: Osteopressur am Gesäß
  • ISG-Ischias-Retter

ISG-Ischias-Retter: Dein Hilfsmittel bei Gesäßschmerzen & Piriformis-Syndrom 

Der Betrachter blickt auf das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Er wird mit dem Gesäß einer stehenden Person an die Wand gedrückt, um die Gesäßmuskeln zu massieren.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie setzt sich den ISG-Ischias-Retters aus insgesamt 5 zur Verfügung stehenden Teilen individuell zusammen. Ein Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie übt mit dem ISG-Ischias-Retter – einem Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen. Der Retter ist unter einer Gesäßhälfte platziert. Ein Bein hat sie lang nach vorne ausgestreckt, das zweite aufgestellt. Sie lehnt sich nach hinten und stemmt dabei ihren Oberkörper mit den Unterarmen hoch.
Der Betrachter blickt auf die Sitzfläche und die Lehne eines Rattanstuhls. Auf der Sitzfläche befindet sich das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Eine Frau nimmt mit einer Gesäßhälfte auf ihm Platz, um den Muskel zu massieren.

ISG-Ischias-Retter: Dein Hilfsmittel bei Gesäßschmerzen & Piriformis-Syndrom

Du sitzt zu viel und hast daher Schmerzen in Gesäß und unterem Rücken – ja sogar der Ischias bleibt davon nicht verschont? Dann haben wir da was für dich: Übe mit dem ISG-Ischias-Retter und entspanne dank dem Doppeleffekt aus Massage und Dehnung deine Muskeln rund um Hüfte, Gesäß und unteren Rücken. 

Zum ISG-Ischias-Retter im Shop

Unser Tipp: Übungen bei Ischias-Schmerzen

Unsere Übungen kannst du ganz bequem zu Hause durchführen. In vielen Fällen kannst du damit bereits eine Besserung erzielen. Schau dir unsere Videos zur richtigen Ausführung an und starte in einen schmerzfreien Alltag!

8. Prävention von Ischias-Schmerzen: Was du im Alltag beachten solltest


Neben unseren Übungen können einige Veränderungen in deinem Alltag dazu beitragen, dem Ischias-Syndrom vorzubeugen. Hier sind einige Tipps:

  • Richtiges Sitzen: Achte auf eine aufrechte Haltung, vermeide langes Sitzen und nimm regelmäßige Pausen, um dich zu bewegen.
  • Schweres Heben vermeiden: Verwende die richtige Hebetechnik, indem du in die Knie gehst und den Rücken gerade hältst.
  • Regelmäßige Bewegung: Kräftigungsübungen und Dehnübungen für den Rücken und die Rumpfmuskulatur helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren​​.

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Auch die richtige Schlafposition ist wichtig! Manchmal hilft es, nachts eine andere Position einzunehmen, um die erhöhten Spannungen deiner Muskulatur zu reduzieren. Alternativ kannst du prüfen, ob eine neue Matratze deine Beschwerden lindern könnte. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel Ischias: Schlafpositionen und Übungen im Bett!

Roland Liebscher-Bracht

9. Fazit: Ischiasschmerzen


Ein Bandscheibenvorfall könnte mit Rückenschmerzen beziehungsweise Muskelverspanungen zusammenhängen. Mit den unseren Tipps und Übungen kannst du dabei unterstützen, dem Ischias-Syndrom vorzubeugen.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 13.06.2022 | Letzte Aktualisierung: 06.08.2025

Quellen & Studien

Bewertungen von Betroffenen und Kund*innen:

Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Trusted Shops

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Rezensionen lesen
Trusted Shops

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen

10. FAQs – Häufig gestellte Fragen bei Ischias

Akute Ischias-Schmerzen kannst du schnell lindern, indem du dich in eine entlastende Position begibst, wie etwa die Stufenlagerung: Lege dich auf den Rücken und lagere deine Beine im 90-Grad-Winkel hoch. Oftmals helfen ergänzend schmerzstillende Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac​. Auch Wärme oder Kälteanwendungen können je nach Ursache (z. B. Muskelverspannung oder Entzündung) hilfreich sein.

Ischias-Schmerzen werden meist durch mechanischen Druck auf den Ischias Nerv ausgelöst. Ursachen sind Bandscheibenvorfälle, eine Verengung des Spinalkanals (Spinalkanalstenose)​​​ und nach unserer Erfahrung auch sehr häufig das Piriformis-Syndrom bzw. zu hohe Spannungen im Gewebe rund um den Ischias.

Vermeide langes Sitzen und schmerzhafte Bewegungen wie das Heben schwerer Lasten, dies fördert deinen Ischias-Schmerz. Auch übermäßiges Ruhen, Bettruhe oder Stufenlagerung über längere Zeiträume ist eher kontraproduktiv und kann die Symptome verschlimmern, da dies zu Muskelsteifheit führen kann und muskuläre Spannungen meist weiter zunehmen.​​

Die Dauer von Ischias-Schmerzen variiert je nach Ursache. In den meisten Fällen klingen die Schmerzen nach einigen Tagen bis sechs Wochen ab​​. Bei schweren Fällen, etwa durch einen Bandscheibenvorfall, kann der Heilungsprozess länger dauern und unter Umständen eine Operation erforderlich machen​.

Eine Ischiasentzündung kann je nach Ursache und Schweregrad unterschiedlich lange dauern. In vielen Fällen klingen die Beschwerden innerhalb von ein paar Tagen bis zu sechs Wochen ab.

Wenn du eine Ischialgie hast, bekommst du hier noch mehr Hilfe:

Ischiasnerv: Ursache vieler Beschwerden

Die Reizung des Ischiasnervs verursacht Schmerzen. Das können Bandscheiben sein, die auf die Nervenwurzel drücken. Meist liegt die Ursache aber in der Muskulatur.

Jetzt lesen

Piriformis-Syndrom und Ischias

Der Piriformis gehört zur Gesäßmuskulatur. In seiner Nähe verläuft der Ischiasnerv durch einen Engpass. Daher können Spannungen im Piriformis den Ischias reizen.

Mehr erfahren

Entspannte Nächte trotz Ischialgie

Fehlhaltungen in der Nacht können zu Ischiasschmerzen beitragen. Oft ist dann nicht die Bandscheibe schuld, sondern es herrscht zu hohe Spannung in der Muskulatur.

Gesund schlafen

Ischiasnerv: Ursache vieler Beschwerden

Die Reizung des Ischiasnervs verursacht Schmerzen. Das können Bandscheiben sein, die auf die Nervenwurzel drücken. Meist liegt die Ursache aber in der Muskulatur.

Jetzt lesen

Piriformis-Syndrom und Ischias

Der Piriformis gehört zur Gesäßmuskulatur. In seiner Nähe verläuft der Ischiasnerv durch einen Engpass. Daher können Spannungen im Piriformis den Ischias reizen.

Mehr erfahren

Entspannte Nächte trotz Ischialgie

Fehlhaltungen in der Nacht können zu Ischiasschmerzen beitragen. Oft ist dann nicht die Bandscheibe schuld, sondern es herrscht zu hohe Spannung in der Muskulatur.

Gesund schlafen