3.1. Andere organische Ursachen
Schwangerschaften lassen häufig Schmerzphänomene auftreten, die nicht zwingend mit einer Erkrankung in Verbindung stehen. Je nach Lage des Kindes und Haltung der werdenden Mutter sind Schmerzereignisse nichts Ungewöhnliches.
Im Zusammenhang mit Stress kann es immer wieder zu Fehlbelastungen des Körpers und Muskelüberspannungen kommen. Hast du Nierenschmerzen in Verbindung mit körperlicher oder psychischer Belastung, muss dies nicht unmittelbar mit einer Erkrankung in Verbindung stehen. Vielmehr lässt sich der Schmerz auch dann durch überspannte Muskeln und Faszien im Bereich der Nieren erklären. Die Schmerzspezialisten Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht haben jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Schmerzpatienten mit Beschwerden im Bereich der Nieren und Lenden. Sie nehmen dabei die überspannten und überforderten Muskeln und Faszien in den Blick und stellen in der Therapie dieser Patienten immer wieder fest: Schmerzen im Nierenbereich sind in vielen Fällen auf den Muskel zurückzuführen, der im Bereich der Niere vom Darmbein bis zu den Rippen verläuft. Einseitige Bewegung, immer gleiche Bewegungsabläufe, ein nur minimal ausgeschöpftes Bewegungspotential und zu wenig Ausdauersport sind neben Stress Erklärungsfaktoren für das Schmerzgeschehen.
Wusstest du schon, dass wir von den vielen Muskeln, die uns die Natur gegeben hat, nur einen sehr kleinen Bruchteil beanspruchen? Kein Wunder also, dass schnell Überforderung von Muskeln und Faszien entsteht. Auch Schmerzen, die durch Stauung der Niere bei Nierensteinen oder Gries auftreten, hängen zu einem großen Teil mit der Überforderung der muskulär-faszialen Strukturen zusammen. Wie also entsteht der Schmerz im Bereich der Niere? Was ist seine Ursache? Stell dir einmal vor, dass deine Schmerzen nicht nur störend, drückend, stechend oder quälend sind, sondern dass sie eine bestimmte Funktion haben. Zugegeben, diese Sichtweise ist herausfordernd und zunächst nicht leicht zu begreifen. Doch die Tatsache, dass Schmerzen nicht nur zerstörerisch wirken, sondern eine Aufgabe haben, eröffnet dir ein entscheidendes Mitwirkungspotential. Du als Patient hast die Chance, die Sprache deines Körpers, die er mit Schmerzen zum Ausdruck bringt, zu verstehen und das Schmerzgeschehen zu beeinflussen. Nach unserem Verständnis wirken Schmerzmittel allenfalls symptomatisch und nie ursächlich. Was genau geschieht also in deinem Rücken, wenn es zu Nierenschmerzen kommt? In den meisten Fällen sind es nicht die Nieren selbst, die Schmerzen verursachen. Vielmehr senden die durch einseitige Bewegung und Überlastung überspannten und unnachgiebigen muskulär-faszialen Strukturen im Bereich der Nieren Warnsignale an das Gehirn, die einen sogenannten Alarmschmerz erzeugen. Die Botschaft dabei lautet: Strukturverschleiß umgehend stoppen! Wie dir das unter der fachlichen Anleitung eines nach Liebscher & Bracht qualifizierten Therapeuten gelingen kann, erklären wir dir gerne in dem folgenden Video.